Corona-Prävention

Labore sehen Entspannung im Infektionsgeschehen

Der Berufsverband der Laborärzte fordert von der Politik, zukünftig schneller auf steigende Fallzahlen zu reagieren. Derweil ist die Positivrate der SARS-CoV-2-PCR-Tests auf 19,8 Prozent gesunken.

Veröffentlicht:
Weniger Tests mit positiven Befunden: „Die Entspannung ist real“, heißt es beim Berufsverband Deutscher Laborärzte.

Weniger Tests mit positiven Befunden: „Die Entspannung ist real“, heißt es beim Berufsverband Deutscher Laborärzte.

© Clara Margais / dpa / picture alliance

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) sieht keine massive Untererfassung der Coronavirus-Infektionen in Deutschland. Auch gebe es keine Hinweise, dass verzögerte Infektionsmeldungen vom Labor zum RKI und in Folge zu den Gesundheitsämtern die Infektionsstatistik derzeit entscheidend verfälschten, heißt es in einer BDL-Mitteilung am Dienstag. „Die Infektionszahlen gehen nicht nur statistisch zurück, die Entspannung ist real“, so Dr. Bernhard Wiegel, Vorstandsmitglied des BDL.

Er warnt jedoch vor einem verfrühten Aufatmen in der vierten Infektionswelle: „Wir bewegen uns auf einem sehr hohen Infektionsniveau. Auch in den medizinischen Laboren setzen wir darauf, dass alles für die weitere Eindämmung der Pandemie getan wird. Je höher die Inzidenz, desto belasteter gehen wir in die Feiertage.“ Für die medizinischen Labore stehe schon jetzt fest, dass zum Jahresende weitaus mehr Personal eingesetzt werden müsse als in den Vor-Corona-Jahren. Hinzu komme, dass sich der Infektionstrend durch die Omikron-Mutation schnell wieder umkehren könne.

BDL: Politik muss schneller reagieren

Damit das Infektionsgeschehen künftig besser ausgewertet werden kann, müsse die Politik schneller auf zunehmendes Infektionsgeschehen reagieren, so Wiegel. Außerdem fordert er, alle Gesundheitsbehörden hätten in der Lage zu sein, die notwendigen Daten auf dem aktuellen digitaltechnischen Entwicklungsstand zu empfangen, zu aggregieren und zu übermitteln. Zudem gelte es, die personelle Ausstattung der Ämter zu verbessern und in Krisenzeiten schneller aufzustocken.

Die akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) wollen dagegen noch nicht von einer spürbaren Entlastung beim Infektionsgeschehen sprechen. „Auch wenn die Zahlen insgesamt leicht zurückgegangen sind, kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Die Lage in unseren fachärztlichen Laboren bleibt weiterhin angespannt“, sagt Professor Jan Kramer, stellvertretender ALM-Vorsitzender. In der vergangenen Woche (KW 49) registrierten die der Erhebung angeschlossenen 179 Labore 323 .286 Proben mit positivem Befund. Das sind 54 .327 weniger als in der Vorwoche. Die Positivrate lag damit bei 19,8 Prozent (KW 48: 21 Prozent). Insgesamt haben die Labore zuletzt 1 .634 .885 SARS-CoV-2-PCR-Tests gemacht, rund neun Prozent weniger als in der Vorwoche (KW 48). Die aktuelle Auslastung der Labore beziffert ALM mit 76 Prozent. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung