COVID-19

Labormediziner rechnen mit wenigen Corona-Mutationen bei PCR-Screenings

Seit einer Woche wird mit PCR-Tests nach Mutationen des Coronavirus gesucht. Die fachärztlichen Labore gehen davon aus, dass nur wenige der Proben neue Corona-Varianten enthalten – und geben vorab eine Schätzung ab.

Veröffentlicht:
Die Probe für die Analyse nach dem Abstrich: Ist sie positiv, testen derzeit viele Fachlabore auch auf SARS-CoV-2-Mutationen.

Die Probe für die Analyse nach dem Abstrich: Ist sie positiv, testen derzeit viele Fachlabore auch auf SARS-CoV-2-Mutationen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Mehrere 10 .000 positive PCR-Tests haben die fachärztlichen Labore in der vergangenen Woche einem Screening unterzogen, um der Verbreitung der wichtigsten Corona-Virusmutationen wie der zuerst in Großbritannien nachgewiesenen Variante B 1.1.7 auf die Spur zu kommen. Laut Evangolos Kotsopoulos, Vorstand des Bundesverbandes der Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM), sollen die Ergebnisse in den kommenden Tagen vorliegen. Auch das Robert-Koch-Institut hatte bereits angekündigt, die Ergebnisse Anfang Februar vorzustellen.

„Wir haben die Kapazitäten massiv hochgefahren“, so Kotsopoulos bei der Online-Pressekonferenz des ALM. Um zu bestimmen, ob es sich um die englische, brasilianisch oder südafrikanische Virusvariante handelt, werden verschiedene Durchläufe per PCR, der Polymerase-Kettenreaktion, hintereinandergeschaltet. Dabei wird im Gegensatz zur umfassenderen Vollgenomanalyse nur ein ganz kleiner Teil des Genoms ausgelesen.

„Diese Methode eignet sich zum kurzfristigen Tracking von Virusmutationen. Die Vollgenomamalyse orientiert sich dagegen an der Frage, wie sich das Virus insgesamt verändert und ist langfristig ausgelegt“, so Kotsopoulos. Er geht nach den bisher vorliegenden Informationen davon aus, dass der Anteil der Proben, die auf eine Virusmutation hinweisen, im einstelligen Prozentbereich liegen dürfte – mit regionalen Unterschieden.

Mutationssuche muss beauftragt werden

Damit die Mutationssuche über das spezielle PCR-Testverfahren auch vergütet wird, muss sie nach der aktuell gültigen Testverordnung vom Einsender der Probe oder vom Gesundheitsamt bei den fachärztlichen Laboren beauftragt werden. Pro Test erhalten die Labore gemäß dieser Verordnung 50,50 Euro, bei mehreren Durchläufen gibt es 101 Euro. Inwieweit die Fachlabore derzeit auch ohne Beauftragung das Screening umsetzen, wurde bei der ALM-Pressekonferenz nicht thematisiert.

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) fordert, „diese Beauftragungslösung aufzugeben, damit Positivbefunde ohne Zeitverzug auf die viel ansteckenderen Mutationen untersucht werden können“. Derzeit werde der zweite Untersuchungsschritt durch die Testbürokratie gebremst, heißt es in einer Pressemitteilung von Dienstag.

Gute Nachrichten gibt es bei der Zahl der positiven Tests: Mit 8,9 Prozent ist die Positivrate in der vergangenen Woche erneut gesunken (Vorwoche: 10 Prozent). Insgesamt führten die 170 angeschlossenen Labore in der vergangenen Woche 981 .404 SARS-CoV-2-PCR-Tests (Vorwoche: 993.304) durch, 87 .156 fielen positiv aus. In der Vorwoche waren es noch 99 .716. (kaha)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?