Urteil

Lähmung ist Folge von Pockenimpfung

Jahrzehnte nach einer Impfung hat das SG Landshut in einem Fall auf Anerkennung daraus resultierender Gesundheitsschäden entschieden – auch dank neuer Bildgebungsverfahren.

Veröffentlicht:

LANDSHUT. Moderne Untersuchungsmethoden haben dazu geführt, dass eine nach einer Pflicht-Pockenimpfung eingetretene Halbseitenlähmung bei einem damals neun Monate alten Kind durch das Sozialgericht (SG) Landshut als Impfschaden anerkannt wurde – nach 71 Jahren.

Die Klägerin bekam laut Gerichtsunterlagen unmittelbar nach einer Pockenimpfung im Jahr 1948 hohes Fieber. Im weiteren Verlauf hätten die Eltern außerdem zunehmende Lähmungserscheinungen festgestellt. Bis heute leidet die Klägerin unter einer Halbseitenparese. Die Eltern der Klägerin hatten bereits in den 1960er-Jahren einen Antrag auf Anerkennung eines Impfschadens gestellt. Dieser blieb erfolglos, da dem Versorgungsträger der Zusammenhang zwischen Impfung und Lähmung damals nicht ausreichend erklärbar war.

Ein CT aus 2018 erbrachte den Nachweis: Der sachverständige Neuroradiologe habe aus der allgemeinen Organentwicklung des Gehirns und des Schädelknochens der Klägerin eine Gehirnentzündung sowie einen kindlichen Schlaganfall erkennen können, heißt es in den Unterlagen.

Auch dank der dokumentierten Aussagen der Eltern kam das SG Landshut zur Überzeugung, dass die Impfung die wahrscheinliche Ursache für die lebenslange schwere Behinderung der Klägerin sei. Ihr stehe ab Januar 2012 eine entsprechende Beschädigtenversorgung nach dem Infektionsschutzgesetz zu. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (mu)

Sozialgericht Landshut

Az.: S 15 VJ 6/17

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer