Vergabe von 75 Medizinstudienplätzen

Landarztquote in Baden-Württemberg: Nächste Bewerberrunde startet

Erneut vergibt das Land Baden-Württemberg 75 Medizinstudienplätze im Zuge der Landarztquote. Von den erfolgreichen Bewerbern im vergangenen Jahr brachten 43 Prozent Erfahrungen in Gesundheitsberufen mit.

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg geht die Studienplatzvergabe nach der Landarztquote in die fünfte Runde. Bis Ende März sind Bewerbungen für die 75 Medizinstudienplätze möglich, hat das Sozialministerium am Donnerstag mitgeteilt.

Das Programm fördert gezielt die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen. Die 75 ausgewählten Medizinstudenten müssten sich im Gegenzug verpflichten, nach Studium und Weiterbildung für mindestens zehn Jahre als Landärztin oder Landarzt zu arbeiten.

Lesen sie auch

Bewerber müssen ein zweistufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Nach der erfolgreichen Bewerbung werden sie zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Bei der Vergabe steht nicht die Abiturnote im Vordergrund – was zählt, sind das Ergebnis des medizinischen Eignungstests (TMS) und bereits gesammelte Erfahrungen im medizinischen Bereich.

Ortswünsche werden wenn möglich berücksichtigt

Im Frühjahr vergangenen Jahres hatten sich 390 Personen beworben, von denen 160 schließlich zu persönlichen Auswahlgesprächen eingeladen wurden. Bei der letzten Vergaberunde konnten 43 Prozent der erfolgreichen Bewerber, die einen Medizinstudienplatz in Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen oder Ulm zugesichert bekamen, bereits eine Ausbildung in einem gesundheitsnahen Beruf nachweisen.

Der spätere Einsatzort werde vor Festlegung durch das zuständige Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit den angehenden Hausärztinnen und Hausärzten besprochen. Dabei würden nach Möglichkeit auch Ortswünsche und die persönlichen Lebensverhältnisse berücksichtigt, berichtet das Sozialministerium.

Bei der Landarztquote gehe es nicht nur darum, „freie hausärztliche Sitze zu besetzen, sondern auch darum, die hausärztliche Tätigkeit für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu gestalten. Landarzt ist ein toller Beruf, das Tätigkeitsfeld ist vielfältig und immer nah am Menschen“, sagte Sozialminister Manfred Lucha (Grüne). (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Fragen sind erlaubt

Per Ärzte-Berufe-Speeddating zum Arbeiten auf dem Land

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Vom Hammer zum Skalpell – es wird Zeit für ein praxisnahes Examen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

© Vector light Studio / stock.adobe.com

Arztinformation – Neue Datenauswertung zu Vitamin D für die Allgemeinbevölkerung

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Parasitose: Was hat sich im Unterschenkel eingenistet?

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Bilanz nach einem Jahr Blankoverordnung

Ergotherapie-Verordnung: Mehr Blanko, weniger Bürokratie

Lesetipps
Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung