Patientenumfrage

Lange Wartezeit ärgert am meisten

Veröffentlicht:

HAMBURG. Wer hätte das gedacht, lange Wartezeiten sind das häufigste Ärgernis für Patienten in Arztpraxen. Das ist ein Resultat einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid, an der Anfang Januar rund 1000 Bundesbürger teilgenommen haben.

65 Prozent der Befragten gaben an, schon einmal länger als eine Stunde gewartet zu haben, bis "der Nächste bitte" ihnen galt. Dabei seien sowohl altersmäßig als auch regional deutliche Unterschiede festzustellen, heißt es.

Jüngere müssen sich häufiger als ältere Patienten im Wartezimmer gedulden - und das im Osten häufiger als im Westen der Republik.

Auch das schwache Geschlecht hat einmal mehr das Nachsehen: 69 Prozent der befragten Frauen gaben an, schon einmal länger als eine Stunde sitzen gelassen worden zu sein. Von den Männern bejahten dies 60 Prozent.

Zu kurz empfundene Konsultationen (41 Prozent) und schleppende Terminvergabe (58 Prozent) stehen ebenfalls ganz oben auf der Aufregerliste der Patienten. Weitere Ärgernisse stellen Fehlbehandlungen - subjektiv beurteilt - und IGeL-Angebote dar.

Ein Viertel der Befragten gab an, nach eigenem Dafürhalten von ihrem Arzt schon einmal falsch behandelt worden zu sein. Und ein Fünftel äußerte Missfallen darüber, dass man ihnen individuelle Gesundheitsleistungen angeboten habe, die sie selbst aber für unnötig hielten.

Auftraggeber der Befragung war die in Hamburg erscheinende Programmzeitschrift "Auf einen Blick". (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?