Medizintechnik

MedTech zieht positive Bilanz der Arab Health

Rund 500 deutsche Aussteller beteiligten sich an der diesjährigen Arab Health, der zweitgrößten Medizinmesse weltweit.

Veröffentlicht:

DUBAI. Die Vereinigten Arabischen Emirate mausern sich im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Treffpunkt der Medizintechnikindustrie.

So hat die diesjährige Auflage der in Dubai stattfindenden Arab Health, der nach der Medica in Düsseldorf zweitgrößten Medizinmesse der Welt, mehr als 87.000 Fachbesucher angezogen - ein Zuwachs gegenüber Vorjahr um fast drei Prozent.

Wie der Deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien Spectaris resümiert, ziehen die rund 500 deutschen Aussteller ein positives Fazit ihrer Messeaktivität in Dubai.

Auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium Annette Widmann-Mauz nutzte die Gelegenheit, sich im deutschen Pavillon von den neuesten Innovationen der deutschen Medizintechnikbranche ein Bild zu machen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Widmann-Mauz in Dubai eine intensivere Zusammenarbeit Deutschlands mit den Vereinigten Arabischen Emiraten im Gesundheitssektor angebahnt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter