Urteil

Medizinalhanf nicht immer Kassensache

Ist eine Cannabistherapie bekömmlicher als der Standard, muss die Kasse dennoch nicht zahlen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Krankenkassen müssen eine Cannabistherapie nicht allein deshalb finanzieren, weil sie für Versicherte besser bekömmlich ist als die Standardtherapien. Das hat das Sozialgericht Düsseldorf (SG) in einem aktuellen, nicht rechtskräftigen Beschluss entschieden.

Ein 67-jähriger schwerbehinderter Mann mit Polyarthritis und Morbus Bechterew wollte die pronova BKK per Eilantrag dazu verpflichten, die Kosten für eine Cannabisbehandlung zu übernehmen. Er hatte zuletzt rund 2100 Euro für zwei Monate bezahlen müssen. Der Versicherte argumentierte damit, dass er seit Beginn der Therapie keine Krankheitsschübe mehr gehabt habe und weniger Nebenwirkungen als unter der Standardtherapie.

Die Kostenübernahme für Cannabis setze voraus, dass bei schwerwiegender Erkrankung keine anerkannte Behandlung zur Verfügung steht oder sie nach Einschätzung des behandelnden Arztes für einen Patienten nicht in Betracht kommt, entschied das SG. Das sei hier nicht der Fall. So stünden dem Kläger den medizinischen Standards entsprechende Leistungen wie die Therapie mit MTX oder mit Immunsuppressiva zur Verfügung.

Unter Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts könne nicht angenommen werden, dass bei dem Mann alle aktuellen Behandlungsoptionen ausgeschöpft seien, so die Richter. (iss)

Sozialgericht Düsseldorf Az.: S 27 KR 698/17 ER

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken