Nomenklaturen

Medizinische Terminologie SNOMED CT in Deutschland eingeführt

Zum Start der Implementierung der Nomenklatur SNOMED in Deutschland will das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte „umfassende Unterstützung“ bieten. Ärzte müssen keinen Mehraufwand befürchten.

Veröffentlicht:

Bonn. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt seit Jahresbeginn „SNOMED CT“ zur Verfügung – eine „gemeinsame Sprache“ für elektronische Kommunikation und den digitalen Austausch im Gesundheitswesen. Die medizinische Terminologie ermöglicht es, medizinische Begriffe in verschiedenen Computersystemen international eindeutig abzubilden.

Das BfArM wurde mit dem Patientendatenschutzgesetz damit beauftragt, bis 1. Januar 2021 ein „nationales Kompetenzzentrum für medizinische Terminologien“ einzurichten. „Als international standardisierte Gesundheitsterminologie ist SNOMED CT eine wichtige Voraussetzung, um medizinische Daten auch aus verschiedenen Quellen verlässlich für die Forschung auswertbar zu machen. Damit beschleunigen wir innovative Entwicklungen und können neuartige Therapieoptionen künftig schneller für die Patientinnen und Patienten verfügbar machen“, wird BfArM-Präsident Professor Karl Broich in einer Mitteilung des Instituts zitiert.

Für die Nutzung von SNOMED CT ist eine Lizenz erforderlich. Alle im deutschen Gesundheitswesen beteiligten Institutionen und Fachkreise können der Mitteilung zufolge beim BfArM eine kostenfreie Lizenz beantragen. Das BfArM werde mit kostenfreien Schulungen und Informationen „umfassende Unterstützung zum Start der Implementierung bieten“, heißt es weiter.

Kein Mehraufwand für Ärzte

Auf Ärzte soll mit SNOMED CT keine Mehrarbeit zukommen, versicherte Dr. Kai Heitmann im Oktober auf einer Veranstaltung des health innovation hub (hih) in Berlin. Heitmann ist Director Interoperability im hih. „Vielmehr wird eine Unterstützung geboten, indem einzelne Begriffe automatisch zu Kodiervorschlägen nach ICD-10 führe“, so Heitmann im Oktober.

Die Abkürzung SNOMED CT steht für Systematized Nomenclature of Medicine Clinical Terms, kurzum: Systematisierte Nomenklatur der Medizin. Das Terminologiesystem soll zum Beispiel als semantische Basis für die Medizinischen Informationsobjekte (MIO) dienen, die die KBV derzeit als standardisierte Dateneinheiten für die elektronische Patientenakte entwickelt. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken