Arztfehler

Mehr Anzeigen in Hessen

Die Landesärztekammer Hessen warnt nach dem Anstieg der Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler vor falschen Rückschlüssen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Für das vergangene Jahr verzeichnet die Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) im Vergleich zu 2015 einen Anstieg von Anträgen aufgrund vermuteter Behandlungsfehler um 101 auf insgesamt 905 Anträge. "Patienten sind selbstbewusst und gut über ihre Rechte informiert", kommentiert LÄKH-Präsident Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach.

Ob dies Zeichen eines neuen Trends sind, ist abzuwarten. Aber erst vor Kurzem hatte die Techniker Krankenkasse Bilanz gezogen. Ergebnis: Wenn Patienten Behandlungsfehler vermuten, wenden sie sich häufiger als früher an ihre Krankenkasse. DieTK verzeichnete für das vergangene Jahr 4400 Verdachtsfälle von ihren Versicherten auf Behandlungsfehler – einem Anstieg um 25 Prozent gegenüber 2015.

Kein Rückschluss auf einen Qualitätsverlust

LÄKH-Präsident von Knoblauch zu Hatzbach gewinnt der Dynamik aber auch etwas Positives ab: "Die hohen Antragszahlen zeigen das Vertrauen der Patienten in die Arbeit der Gutachterstelle". Er ergänzt dies allerdings mit dem Hinweis, dass die Zahlen "keinen Rückschluss auf einen Qualitätsverlust in Klinik und Praxis" zuließen.

2016 bejahte die Gutachter- und Schlichtungsstelle in 126 (24,7 Prozent) der gutachterlich abschließend überprüften Patientenvorwürfe (511) Behandlungsfehler von Ärzten sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.

Von diesen entfielen 39 Prozent auf ambulante und 61 Prozent auf Klinikbehandlungen. 2015 waren in 138 (23,5 Prozent) der gutachterlich geprüften Patientenvorwürfe Behandlungsfehler anerkannt worden. Die niedrigere Zahl ergebe sich für 2016 aus der Zahl der erledigten Anträge (2015: 937, 2016: 884).

126 bejahte Behandlungsfehler im Jahr 2016

"Bei der Bearbeitung geht Qualität vor Quantität", betont von Knoblauch zu Hatzbach: "294 Kommissionsverfahren boten eine erhöhte Gewähr für die Richtigkeit der eingeholten Gutachten".

Im Kommissionsverfahren, einem zweitinstanzlichen Verfahren vergleichbar, wird das eingeholte Gutachten noch einmal von mindestens zwei weiteren ärztlichen Sachverständigen und einem Juristen überprüft, so die LÄKH.

Die meisten der 2016 bejahten 126 Behandlungsfehler wurden in den Fachgebieten Orthopädie (24), Unfallchirurgie (20), Allgemeinchirurgie (18), Urologie (10) und Frauenheilkunde (10) verzeichnet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung