Personalie

Meinrad Lugan als Vorstandschef beim MedTech-Verband BVMed wiedergewählt

Der 58-jährige Chemiker steht damit für zwei weitere Jahre an der Spitze des deutschen Medizintechnik-Verbands. Als Stellvertreter Lugans wurden Dorothee Stamm und Manfred W. Elff gewählt.

Veröffentlicht:

Berlin. Dr. Meinrad Lugan steht auch künftig an der Spitze des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed). Die Mitgliederversammlung des Verbands wählte den 58-jährigen Chemiker für zwei weitere Jahre zum Vorstandsvorsitzenden.

Lugan ist Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG und übernahm im April 2007 den Vorsitz des BVMed. Zudem ist er Vorstandsmitglied und Schatzmeister beim europäischen Dachverband MedTech Europe.

Zu Lugans Stellvertretern im Vorstand wurden Dorothee Stamm (40) vom Medizinprodukte-Hersteller Medtronic sowie Dr. Manfred W. Elff (69) vom Hersteller Biotronik gewählt. Stamm sitzt erstmals im BVMed-Vorstandt, Elff war bereits zuvor als BVMed-Vize tätig.

Der BVMed vertritt nach eigenen Angaben rund 240 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger. Der Industriezweig beschäftigt laut Verband bundesweit mehr als 235.000 Menschen. Der Gesamtumsatz der Branche liegt demnach bei rund 34 Milliarden Euro, die Exportquote bei 66 Prozent. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter