Bewertungsportale

Meinungsfreiheit bringt auch für die Arztbewertung Spielraum

Arztbewertungsportale dürfen sich bei der angegebenen Durchschnittsnote auf eine Auswahl „empfohlener“ Bewertungen stützen.

Veröffentlicht:
Wie authentisch sind Patientenfeedbacks in einem (Arzt-)Bewertungsportal? Die Betreiber haben das Recht, Einträge zu prüfen und gegebenenfalls nicht zu berücksichtigen.

Wie authentisch sind Patientenfeedbacks in einem (Arzt-)Bewertungsportal? Die Betreiber haben das Recht, Einträge zu prüfen und gegebenenfalls nicht zu berücksichtigen.

© [M] Danielle Bonardelle / stock.adobe.com

Karlsruhe. Auf einem Bewertungsportal im Internet angegebene Durchschnittsnoten müssen sich nicht auf sämtliche abgegebene Bewertungen stützen. Es ist zulässig, dass die Betreiber nur „empfohlene“ Bewertungen berücksichtigen, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Als Konsequenz dürfen auch Arztbewertungsportale aus ihrer Sicht ungeeignete Bewertungen außen vor lassen, etwa weil sie veraltet oder mutmaßlich nicht authentisch sind.

Jameda zufrieden mit Urteil

Nach Ansicht des Internet-Branchenverbandes Bitkom hat der BGH damit „gleichermaßen den Verbraucherschutz wie die Rechtssicherheit von Plattformbetreibern gestärkt“. Für unabhängige und verlässliche Noten müssten Plattformen „gefälschte, gekaufte und nicht vertrauenswürdige Bewertungen herausfiltern“.

Ähnlich äußerte sich auch das Arzt-Bewertungsportal Jameda. „Zu Recht erwarten Ärzte und Patienten, dass wir mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein die Authentizität der Patientenfeedbacks gewährleisten. Entsprechend begrüßen wir, dass der BGH die Mechanismen zur Qualitätskontrolle von authentischen Bewertungen stärkt, um Manipulationsversuche zu unterbinden“, erklärte eine Sprecherin auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“. Jameda verbinde dabei einen Prüfalgorithmus und eine Prüfung durch Menschen.

„Intransparente“ Auswahl in der Kritik

Vor dem BGH ging es um den deutschen Ableger des US-Portals Yelp. Neben der angezeigten Gesamtnote wird dort die Zahl der „empfohlenen Beiträge“ genannt. „Nicht empfohlene“ Bewertungen bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. Die Einteilung erfolgt automatisch, allein mit einem Software-Algorithmus.

Renate Holland, die als frühere Bodybuilding-Weltmeisterin inzwischen mehrere Fitnessstudios betreibt, war mit diesem Vorgehen nicht einverstanden. Die Auswahl sei intransparent; es müssten alle Bewertungen in die Durchschnittsnote eingehen.

Im Karlsruher Leitfall war für eines der Fitnessstudios am Streittag 7. Februar 2014 nur eine einzige Bewertung mit drei von fünf Sternen berücksichtigt worden. 24 ältere Beiträge mit überwiegend positiven Bewertungen blieben als „momentan nicht empfohlen“ außen vor.

Nach gegenläufigen Entscheidungen der Vorinstanzen wies nun der BGH die Klage ab. Insbesondere habe Yelp auf seiner Plattform nicht wahrheitswidrig behauptet, dass die angegebene Durchschnittsnote auf allen abgegebenen Bewertungen beruht. Denn neben der Note werde ausdrücklich die Zahl der „empfohlenen Beiträge“ genannt. „Unvoreingenommene und verständige Nutzer“ könnten dem entnehmen, dass auch nur diese „empfohlenen Beiträge“ Grundlage der Berechnung sind.

Meinungsfreiheit stützt Urteil

Die Einteilung in „empfohlene“ oder „nicht empfohlene“ Beiträge sei „durch die Berufs- sowie Meinungsfreiheit geschützt“, urteilte der BGH. „Ein Gewerbetreibender muss Kritik an seinen Leistungen und die öffentliche Erörterung geäußerter Kritik grundsätzlich hinnehmen.“

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin forderte Klarheit für die Nutzer, nach welchen Kriterien nichtberücksichtigte Bewertungen aussortiert werden. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: VI ZR 496/18 und weitere

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr.Dr. Gorenflos 22.01.202023:34 Uhr

Jameda wirbt trotz OLG-Verbot weiter auf den Basisprofilen von Nichtkunden für Jameda-Kunden!
Das OLG Köln und das OLG München hatten geurteilt: "Die Profile der nichtzahlenden Basiskunden dürften nicht als „Werbeplattform“ für zahlende Kunden missbraucht werden". Laut Jameda-Angaben sei das bereits geändert worden.
Jeder kann sich bei beliebigen Jameda-Profilen davon überzeugen, dass auf den Basisprofilen von nichtzahlenden Kunden unverändert sogenannte Fachartikel von Jameda-Kunden eingeblendet werden, wodurch sie dem naiven Internet-User als die qualifizierten Ärzte/Zahnärzte erscheinen. Genau das hatten die Oberlandesgerichte untersagt. Steht Jameda über dem Gesetz? Weshalb prüft das niemand nach? Wo bleiben die Kammern, wo der öffentliche Aufschrei gegen diese Unverfrorenheit? Es wird Zeit, dass diesem Portal mit dem Lauterkeitsrecht, mit einer Verbandsklage der Kammern, der Garaus gemacht wird. Wenn die Kammer-Justiziare das nicht begreifen, wenn sie Interessen-Verrat begehen, dann müssen sie endlich ausgetauscht werden!

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken