Niedersachsen

Ministerien nähern sich im Streit um Landarztquote an

Im Disput um den Stellenwert der Quote deutet sich in Niedersachsen ein Kompromiss an. Denn die Versorgungslücke ist noch größer als befürchtet.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Auch an der niedersächsischen Küste braucht‘s Allgemeinärzte. Wird eine Landarztquote helfen?

Auch an der niedersächsischen Küste braucht‘s Allgemeinärzte. Wird eine Landarztquote helfen?

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Hannover. Offenbar kommt Bewegung in die politische Diskussion um die Landarztquote in Niedersachsen. Das niedersächsische Wissenschafts- und das Sozialministerium sind sich noch uneins über die Quote. Aber eine besorgniserregende Prognose der Versorgungszahlen vom Dezember führt jetzt zu Annäherungen.

Bisher vertraten die beiden Ministerien gegensätzliche Positionen zur Quote. Während Sozialministerin Dr. Carola Reimann (SPD) sie vehement fordert, spricht sich Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) gegen sie aus.

„Thümler hat mehrfach betont, dass er es nicht für zielführend hält, junge Leute zu Beginn ihres Medizinstudiums auf eine Richtung festzulegen und damit weit in die Zukunft reichende Entscheidungen zu treffen“, teilt sein Haus auf Anfrage mit.

Annäherung im Quoten-Streit

Das Sozialministerium dagegen fordert die Quote, weil es die Versorgung gefährdet sieht. Nun könnte die Quote im Rahmen eines größeren Förderpaketes für die Allgemeinmedizin im Land doch kommen.

„Wir sind auf der Fachebene zum Thema in engem Austausch mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)“, sagt Oliver Grimm, Sprecher des Sozialministeriums, der „Ärzte Zeitung“.

Ein Auslöser für Annäherung dürfte die Evaluation der bisherigen Fördermaßnahmen sein. Das Sozialministerium hat am 3. Dezember die Evaluation zur Sicherung der ärztlichen Versorgung auf dem Land in Niedersachsen vorgelegt.

Mehr Studienplätze geplant

Danach könnte der projizierte Mehrbedarf an Hausarztsitzen in Niedersachsen im Jahr 2030 bei 2700 liegen. Hochgerechnet werde es aber nur 740 zusätzliche Hausarztsitze im Land geben.

Der Bedarf wäre also bei Weitem nicht gedeckt, so das Ergebnis der Evaluation. In diesem Kontext hatte Reimann erneut die Landarztquote gefordert.

Das Sozialministerium hat die Auswertung am 12. Dezember im Sozialausschuss vorgestellt. Ist Thümler danach nun doch bereit, über seine Position nachzudenken? „Das MWK tritt dafür ein, die in dem Bericht vorgestellten Maßnahmen ergebnisoffen zu prüfen, abzuwägen und zusammenzuführen“, heißt es aus dem Ministerium.

Für das Wissenschaftsministerium liege der Schwerpunkt aber beim Ausbau der Medizinstudienplätze. Im Land sollen in den kommenden Jahren 200 neue Medizinstudienplätze geschaffen werden.

Warten auf Enquete-Ergebnisse

Indessen sei die Quote kein Allheilmittel, erklären beide Ministerien. Die enorme Lücke, die sich bei der hausärztlichen Versorgung auf dem Land auftut, sei nur mit einem Mix aus verschiedenen Maßnahmen zu schließen, sagt Grimm. Das sieht auch das MWK grundsätzlich so.

Aber vor einer Entscheidung will das MWK auf den Bericht der Enquete-Kommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen – für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ warten, der im Sommer 2020 erwarten wird. Die Kommission diskutiert das Thema bereits seit Anfang 2019.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung