Wilke-Wurst

Ministerin bittet zum Rapport

Wer in der Kritik steht, spricht besser darüber, was er alles richtig gemacht hat. Hessens Gesundheitsministerin und der Landkreis Waldeck-Frankenberg beherzigten diese Maxime am Mittwoch gleichermaßen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Animation an nordhessischem Straßenrand: Drei Tote bringt das Robert-Koch-Institut mit Listerien-verseuchter Wilke-Wurst in Verbindung.

Animation an nordhessischem Straßenrand: Drei Tote bringt das Robert-Koch- Institut mit Listerien-verseuchter Wilke-Wurst in Verbindung.

© picture alliance/dpa

Wiesbaden. Im Gammelfleischskandal um den Anfang Oktober behördlich geschlossenen Wursthersteller Wilke schießt sich nicht nur die Opposition im Hessischen Landtag auf die grüne Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Priska Hinz ein.

Im Anschluss an eine Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, bei der Hinz Antworten geben sollte, wurde auch aus Koalitionskreisen Kritik an der Ministerin laut. „Warum wurde die Produktion nicht sofort geschlossen und die Verbraucher umgehend über den Vorfall informiert?“, so Sebastian Sommer, Vorsitzender der Jungen Union Hessen.

Lückenlose Aufklärung gefordert

Das Umweltministerium soll bereits seit Mitte August Hinweise gegen Wilke und seit Mitte September gesichert von dem Listerien-Befall gewusst haben. Von der Landesregierung fordert Sommer nun „lückenlose Aufklärung“.

Dass es die am Mittwoch jedenfalls nicht gegeben habe, betont die FDP. „Jede Antwort der Ministerin verursacht neue Fragen“. Hinz solle „in der nächsten Plenarrunde eine Regierungserklärung zu den Vorfällen und dem aktuellen Sachstand halten“. Ansonsten, so die Oppositionspartei, sehe man sich „gezwungen, über die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses nachzudenken“.

Die Ministerin erklärte, der Rückruf der Wilke-Produkte verlaufe „erfolgreich“. „Dass wir den Betrieb geschlossen haben, war richtig“. Die von Foodwatch wiederholt geforderte Auskunft über belieferte Verkaufsstellen und Gastronomiebetriebe könne es behördlicherseits nicht geben. „Wir können schlicht nicht nachvollziehen, in welchem Supermarkt und in welcher Kantine die Wilke-Wurst verkauft wurde.“

Am Bericht wird „mit Hochdruck“ gearbeitet

Dem Landkreis Waldeck-Frankenberg wirft Hinz unterdessen vor, das Regierungspräsidium Kassel „unzureichend“ über Mängel unterrichtet zu haben, die bei einer Wilke-Betriebsbegehung Anfang September von Vertretern des Landkreises festgestellt worden waren. Bis 25. Oktober solle der Landkreis „über noch offene Fragen berichten“. Von Interesse seien insbesondere „Ergebnisse der Kontrollen vor der Schließung des Betriebs“.

Der Landkreis sicherte zu, „mit Hochdruck“ an dem geforderten Bericht zu arbeiten. Nach Ansicht von Landrat Dr. Reinhard Kubat jedoch haben „die zuständigen Mitarbeiter der Kreisverwaltung nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt und einen guten Job gemacht“. Die Zusammenarbeit mit dem Ministerium, der landeseigenen „Task Force Lebensmittelsicherheit“ und dem Regierungspräsidium „war jederzeit gut, eng und vertrauensvoll“.

Foodwatch spottete am Mittwoch, die hessischen Behörden würden zwar Schwangeren, die zurückgerufene Wilke-Produkte gegessen haben, auch ohne Symptome empfehlen, einen Arzt aufzusuchen. Gleichzeitig hielten sie aber „genau jene Informationen zurück, mit denen Schwangere prüfen können, ob sie die betroffenen Produkte verzehrt haben“.

Ministerin Hinz müsse „im Detail darlegen“, was ihr Haus „seit dem 12. August getan hat und warum es dann noch bis 2. Oktober dauerte, bis Wilke-Produkte zurückgerufen wurden und die Öffentlichkeit gewarnt wurde“.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken