Onkologika-Skandal in Brandenburg

Ministerpräsident Woidke verspricht Aufklärung

Brandenburgs Ministerpräsident will regulatorische Anforderungen auf den Prüfstand stellen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Im Skandal um den Handel mit gestohlenen Krebsmedikamenten hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) eine umfassende Aufklärung zugesagt. Es müsse geklärt werden, was bei der Aufsicht und Kontrolle schief gelaufen sei, sagte Woidke am Donnerstag in einer Sondersitzung des Gesundheitsausschusses des Potsdamer Landtags. Zudem müsse das schwer erschütterte Vertrauen der Bürger wiederhergestellt und geprüft werden, ob die Regeln für den Arzneimittelhandel auf Bundes- und Europaebene ausreichten.

Bei dem Skandal geht es um ein brandenburgisches Pharmaunternehmen, das jahrelang in Griechenland gestohlene Krebsmedikamente an Apotheken in mehrere Bundesländer ausgeliefert haben soll. In der Region Berlin/Brandenburg sind nach Erkenntnissen der Berliner Behörden mindestens 220 Patienten betroffen.

Nach aktuellem Stand seien insgesamt drei Apotheken in Berlin mit den in Frage stehenden Medikamenten beliefert worden, sagte ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung. Die Apotheken belieferten demnach 14 Arztpraxen in Berlin sowie vier Praxen und eine Rehaklinik in Brandenburg. Die Medikamente seien dort in Chemotherapien eingesetzt worden. Laut Angaben ist weiter unklar, ob die Arzneien womöglich gesundheitsschädlich oder unwirksam waren.

In dem Skandal räumte Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) Ende Juli ein Versagen der behördlichen Aufsicht ein. Kriminelle Energie sei nicht durchschaut und verhindert worden. (dpa)

Lesen Sie dazu auch: Gestohlene Krebsmedikamente: Bund sieht bei Pharmaskandal vorerst Landesbehörden am Zug

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken