Mit Headset und Internet in die Nachbetreuung

Im Norden wird derzeit die Nachbetreuung von Patienten via Internet unter die Lupe genommen.

Veröffentlicht:

DAMP (di). An der Reha-Klinik Damp werden Patienten in einem Pilotprojekt telemedizinisch nachbetreut. Patienten aus den Bereichen Kardiologie und Diabetologie wurden dafür mit Internet-PC und Headset ausgerüstet. "Mit der Nachbetreuung soll der Transfer des während der Zeit des stationären Aufenthaltes Erlernten in den Alltag unterstützt werden und somit die Verstetigung des Behandlungserfolges sichergestellt werden" so Dr. Martin Grütters, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin in Damp.

Fünf entlassene Patienten der Reha-Klinik haben in der ersten Projektwoche die gemeinsame Sprechstunde mit ihrem Physiotherapeuten aus der Klinik in Echtzeit über das Internet abgehalten. Dabei wurde über Fort- und Rückschritte seit der Entlassung gesprochen und Motivation für die Fortführung der in der Klinik begonnenen Maßnahmen gegeben. Insgesamt sechs Sitzungen zu den Themen Sport und Bewegung, Ernährung und Psychologie sind in einem Zeitraum von vier Monaten vorgesehen. "Mit der Live-Online-Nachbetreuung haben wir Zutritt in das Wohnzimmer der Rehabilitanden. So können die Erfolge der Rehabilitation in der Klinik auch zu Hause nachhaltig gesichert werden", sagte Jens Uwe Möller, leitender Diplom-Psychologe der Reha-Klinik. Während der 90-minütigen Sitzung werden parallel zu den Gesprächen auch Folien am PC sichtbar, die von den Teilnehmern bearbeitet werden können. Alle Teilnehmer können sich gegenseitig hören und jederzeit etwas sagen. Gehen die Gespräche zwischen Therapeut und Rehabilitanden zu sehr ins Persönliche, kann der Therapeut einen parallelen schriftlichen Chat nutzen, um mit einem einzelnen Teilnehmer zu kommunizieren, ohne dass die anderen dieses Gespräch verfolgen können. Das Arztgeheimnis und die Intimsphäre der Teilnehmer bleiben nach Angaben der Klinik gewahrt.

Um den Nutzen der Nachbetreuung zu überprüfen, findet sechs und zwölf Monate nach der Entlassung eine Befragung der Teilnehmer zu Körpergewicht, Bauchumfang und Ernährungsverhalten durch das Institut für Sozialmedizin der Uni Lübeck statt. Bis Mitte 2011 sollen erste Ergebnisse vorliegen. Kliniken können eine Nachbetreuung via Internet bislang nicht abrechnen. Finanziert wird die Studie vom Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung