Altersmedizin

Moderne Techniken dominieren die Zukunft der Geriatrie

Veröffentlicht:

FRANKFURT/ MAIN. Wie sieht die Altersmedizin der Zukunft aus? Perspektiven und Vorstellungen des US-Geriaters Professor John Morley von der Saint Louis University hat die Deutscher Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vorgestellt, und zwar in einer Mitteilung zu ihrem Jahreskongress vom 28. bis 30. September in Frankfurt am Main. Morley wird dort über "The future of Geriatric Medicine" sprechen.

Der US-Geriater pocht vor allem auf eine angemessene Ausstattung der Krankenhäuser: Alle sollten künftig eine Akutpflege für ältere Menschen haben sowie eine Delir-Intensivstation, eine geriatrische Notfallabteilung und eine geronto-unfallchirurgische Einheit, so Morley.

Auch müsse die Früherkennung geriatrischer Syndrome wie Gebrechlichkeit (Frailty), Muskelabbau (Sarkopenie), Mangelernährung (Anorexie) und Gedächtnisverlust (kognitiver Abbau) verbessert werden. "Vieles davon wird computergestützt durchgeführt werden", wird Morley in der Mitteilung zitiert.

Moderne Techniken werden nach Ansicht des Geriaters künftig eine große Rolle spielen, um Kapazitäten in Krankenhäusern freizuhalten. So könnten Patienten mit leichteren akuten Beschwerden oder auch zur Rehabilitation durch telemedizinische Programme adäquat zu Hause versorgt werden.

Auch Exoskelette und computergesteuerte Physiotherapie werden künftig dazu eingesetzt, um Patientenergebnisse zu verbessern. Die "Geronto-Technologie" wird dabei nach Ansicht von Morley künftig stark an Bedeutung gewinnen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung