Anlagenkolumne

Nachhaltigkeit: Die Aktienblase in Grün?

Der Corona-Crash ist ausgeblieben, die Geldschwemme hält die Hausse am Leben. Der Ausstieg aus fossiler Energie könnte die nächste große Börsenblase einleiten.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Aktionäre, die den „großen Crash“ im Zuge der ersten Lockdown-Krise und der zweiten Welle befürchteten, wurden überrascht: Das System ist wieder einmal nicht untergegangen. Die Zentralbanken wissen genau, wie sie manipulieren müssen: Nullzinspolitik und Schuldpapiere mit neu geschaffenem Geld kaufen. Sehr viel Geld kommt dabei nicht in der Realwirtschaft an sondern landet in der Finanzspekulation. Eine Überstimulation der Weltwirtschaft und eine Inflation der Vermögenspreise wird in Kauf genommen. Die Bereitschaft Geldvermögen zu halten, schwindet.

Doch von einer „Flucht aus dem Geld“ ist zumindest bislang nichts zu erkennen. Die Einlagen bei Banken erreichen Rekordsummen. Dennoch könnte dies der Treibsatz für eine „Katastrophenhausse“ sein. Aktienkurse könnten sich durch den Geldüberschuss in den 2020er Jahren weit von der Realwirtschaft abkoppeln.

Global wird von Notenbanken der Weg in Richtung „Zinsabschaffung“ weiter verfolgt werden. Zur Pandemiebekämpfung mit der alternativlosen Neuverschuldungspolitik werden die Finanzierungskosten für den Umbau der Weltwirtschaft hin zu einer nachhaltigen Ökonomie drauf gepackt werden müssen. Ein Ende des fossilen Zeitalters ist politisch beschlossen.

Die Notwendigkeit eines Neustarts ist zweifellos gegeben. Die Tagesordnungen der großen internationalen Zusammentreffen über Zukunftsthemen gleichen mittlerweile einem Parteitag der „Grünen“. Der Zins für den grünen Umbau könnte zumindest für bestimmte Staaten dank der Hilfe der Notenbanken dauerhaft abgeschafft werden.

Die Notenbanken können nicht mehr aus der Nullzinspolitik aussteigen, ohne Probleme für die Staatsfinanzen und Turbulenzen an den Finanzmärkten zu erzeugen. Und die politische Positionierung in Richtung Nachhaltigkeit könnte Ähnlichkeit mit der Bewerbung von Telekom-Aktien um die Jahrtausendwende bekommen. „Normale“ Aktien müssen wahrscheinlich zu „grünen“ Aktien werden, damit die Politik Aktieninvestments wieder mehr fördert.

Firmen, die erneuerbare Energien, Rohstoffe für neue Batterietechniken, die Kreislaufwirtschaft oder die neue E-Mobilität im Fokus haben, könnten politisch getrieben vielleicht in diesem Jahrzehnt für die nächste Blase in Grün sorgen.

Gottfried Urban ist Geschäftsführer der Urban & Kollegen GmbH. Er ist mehrfach für seine Leistungen in der Vermögensverwaltung ausgezeichnet worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung