Personalie

Neue Führungsspitze bei Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Jörg Schudmann und Claudia Drechsel-Schlund stehen seit März an der Spitze der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Jörg Schudmann und Claudia Drechsel-Schlund sind das neue Führungs-Duo bei der BGW in Hamburg.

Jörg Schudmann und Claudia Drechsel-Schlund sind das neue Führungs-Duo bei der BGW in Hamburg.

© Jan Haeselic

Hamburg. Zu Monatsbeginn ist in Hamburg eine Ära zu Ende gegangen. Nach mehr als 20 Jahren in der Geschäftsführung und ab 2009 als Hauptgeschäftsführer hat sich Professor Stephan Brandenburg von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) verabschiedet – in den Ruhestand. Somit rückt Jörg Schudmann, bisher stellvertretender Hauptgeschäftsführer, in das Amt des Hauptgeschäftsführers der BGW auf. Schudmann wiederum folgt Claudia Drechsel-Schlund als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin.

Die BGW zählt nach eigenen Angaben knapp neun Millionen Mitglieder in Wohlfahrtsverbänden, Krankenhäusern sowie ärztlichen, tierärztlichen, zahnärztlichen und therapeutischen Praxen, Altenheimen, Apotheken, ambulanten Pflegediensten, Berufsschulen, in der Schädlingsbekämpfung, in Tattoo- und Piercingsstudios, Friseursalons, Kosmetikbetrieben und Kitas, aber ist auch für Hebammen zuständig.

Jörg Schudmann ist seit 1991 bei der BGW tätig. In der Bezirksverwaltung Bochum war der Unfallversicherungsexperte nach Stationen als Arbeitsbereichs- und Reha-Leiter ab 1999 Geschäftsführer. 2014 wechselte Schudmann als stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BGW nach Hamburg.

Streben nach Beitragsstabilität

„Ich werde auch unter den veränderten Rahmenbedingungen der Pandemie unser Streben nach Beitragsstabilität bei der BGW unvermindert fortsetzen, um den Unternehmen Verlässlichkeit zu gewährleisten, wo immer es möglich ist“, verspricht der neue Hauptgeschäftsführer.

Bei den Versicherungsleistungen werde die Pandemie noch längere Zeit beschäftigen, ergänzt er. Die BGW ist für die Prüfung der Verdachtsmeldungen aus ihren Mitgliedsbetrieben auf im Job erworbene COVID-19-Erkrankungen zuständig. Bundesweit und branchenübergreifend entfällt der Löwenanteil dieser Meldungen auf die BGW. „Wir werden weiterhin forschen und wissenschaftliche Erkenntnisse auswerten, um in unserem Reha-Management Betroffenen bestmöglich helfen zu können“, so Schudmann. Ein persönliches Anliegen sei es ihm auch, die Inklusion voranzutreiben, Kooperationen auszubauen und unter anderem durch Sport die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu fördern und zu stärken.

Die Volljuristin Drechsel-Schlund kam 1991 als stellvertretende Geschäftsführerin zur BGW-Bezirksverwaltung Würzburg und wurde 2000 deren Geschäftsführerin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?