Markteinführung

Neue T-Zell-Therapie zur Stammzelltransplantation

Veröffentlicht:

MAILAND. Das italienische Pharmaunternehmen Dompé hat mit der Markteinführung der T-Zell-Therapie Zalmoxis® in Deutschland begonnen. Wie es in einer Firmenmitteilung heißt, sei Deutschland das erste europäische Land, in dem diese Therapie erhältlich sei. Dabei werden T-Zellen eines Spenders genetisch so verändert, dass ein Suizidgen den Ausbruch einer Graft-versus-Host-Erkrankung verhindert. Zalmoxis® wird als Begleittherapie bei haploidentischer hämatopoetischer Stammzelltransplantation eingesetzt. Zalmoxis® erhielt im August 2016 von der EU-Kommission die europaweite Marktfreigabe. Entwickelt wurde die Therapie von der italienischen Biotechcompany MolMed, Dompé ist Lizenznehmer. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien