Medizinstudium

Neue Zulassungsregeln in trockenen Tüchern?

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach bislang unbestätigten Medienberichten steht offenbar ein neuer Staatsvertrag für die Hochschulzulassung.

Demnach sollen die Regierungschefs der Bundesländer am vergangenen Donnerstag bei ihrer Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Berlin dem neuen Vertrag zugestimmt haben. Damit würde die Zulassung zu einem Studium der Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie der Pharmazie künftig neu geregelt.

Die Änderung der Hochschulzulassung war nötig geworden, nachdem das Bundesverfassungsgericht Ende 2017 das bisherige Verfahren in Teilen als verfassungswidrig eingestuft hatte.

Die Karlsruher Richter hatten dem Gesetzgeber seinerzeit eine Frist bis 2019 gesetzt, die Vorschriften neu zu fassen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?