Personalie

Neues medizinisches Führungsduo in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Prof. Andreas Fichtner ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Dr. Albrecht Ohse ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie in Chemnitz.

Veröffentlicht:
Dr. Albrecht Ohse und Prof. Dr. Andreas Fichtner

Die beiden neuen Chefärzte Dr. Albrecht Ohse (links) und Prof. Dr. Andreas Fichtner.

© Mathias Höhne

Chemnitz. Professor Andreas Fichtner und Dr. Albrecht Ohse sind seit Jahresbeginn neue Chefärzte an den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Fichtner sei neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin und Ohse leite die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie, teilte das Krankenhaus am Dienstag in Chemnitz mit. Fichtner folge auf Dr. Peter Wolf, der sich in seinen verbleibenden Berufsjahren auf seine medizinischen Aufgaben konzentrieren wolle. Ohse sei der Nachfolger von Dr. Jörg Willert, der sei Oktober 2023 neuer Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Kardiologie am Diakonissenkrankenhaus Leipzig ist, das wie das Chemnitzer Krankenhaus zu Agaplesion gehört.

Fichtner ist 46 Jahre alt und war seit 2018 als Ärztlicher Leiter des Notfall- und OP-Managements im Kreiskrankenhaus Freiberg tätig. Zuvor gehörte er von 2013 bis 2017 als Leitender Oberarzt zum Führungskreis der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie im Klinikum Chemnitz. Von 2011 bis 2013 arbeitete er als Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Halle/Saale. Als Assistenz- und Facharzt arbeitete er von 2003 bis 2010 am Universitätsklinikum und am Herzzentrum Dresden. Er studierte in Dresden, Leipzig und an der Harvard Universität in Boston. Fichtner ist Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und an der TU Bergakademie Freiberg.

Ohse ist 60 Jahre alt und wechselt von der Pleißental-Klinik Werdau nach Chemnitz, wo er seit 2020 in leitender Funktion und zuletzt als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin tätig war. Von 2007 bis 2020 arbeitete er als Oberarzt und später als Leitender Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Klinikum Altenburger Land. Seinen beruflichen Start als Assistenzarzt absolvierte er von 1999 bis 2001 im Klinikum Magdeburg und wechselte von dort ins Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, wo er auch Facharzt wurde und von 2001 bis 2007 tätig war. Ohse studierte von 1984 bis 1987 zunächst sechs Semester Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem sich von 1990 bis 1997 ein Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin anschloss. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an