Kommentar – Bereitschaftsdienst

Notdienst attraktiv machen

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

In der Diskussion um den Notdienst wird die steigende Inanspruchnahme der Klinikambulanzen oft kritisiert. Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst steht weniger im Fokus – wohl auch, weil manche Patienten ihn schlicht nicht kennen. Das liegt auch daran, dass der Notdienst wenig beworben wird und unter vielen Ärzten und KVen nicht positiv besetzt ist.

Wenn möglich, werden die Dienste gerne Kollegen überlassen, die sich freiwillig melden. KVen aber finden nur mit Mühe Freiwillige. Folge ist eine Überlastung der wenigen Freiwilligen, deren Zahl immer weiter abbröckelt. Bei Ärzten, die länger nicht im Notdienst gearbeitet haben, erhöht sich die Hemmschwelle, nach Jahren teils hoch spezialisierter Arbeit in der Praxis wieder Basismedizin zu machen. So entsteht eine Spirale, die immer mehr Ärzte vom Notdienst entfremdet.

Einzelne KVen wie Hamburg haben schon die Kehrtwende vollzogen: Eine Imagekampagne für den Bereitschaftsdienst soll nicht nur den Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung erhöhen. Sie zeigt auch, wie wertvoll es für Ärzte sein kann, im Notdienst zu arbeiten.

Um den Bereitschaftsdienst attraktiv zu machen, braucht es aber mehr als Kampagnen und höhere Honorare. Ärztinnen im Notdienst müssen sicher und ohne Angst vor Übergriffen arbeiten können und für die zusätzliche Belastung etwa am Wochenende ist ein Ausgleich erforderlich. Seite 6

Lesen Sie dazu auch: Notdienst-Ärzte - Flensburg setzt jetzt auf Zwang

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?