Unternehmen

Novartis Deutschland unter neuer Leitung

Novartis wird hierzulande künftig von Onkologie-Chef Heinrich Moisa repräsentiert. Zum neuen Leiter der Pharmasparte wurde ein Mediziner ernannt.

Veröffentlicht:
Heinrich Moisa

Heinrich Moisa

© Novartis Pharma GmbH

Nürnberg. Die deutschen Landesgesellschaften des Schweizer Pharmakonzerns Novartis stehen unter neuer Leitung: Heinrich Moisa, der interimsweise bereits seit Oktober vorigen Jahres amtiert, wurde jetzt zum „Country President Deutschland“ ernannt. Wie es in der Mitteilung weiter heißt, wird Moisa Novartis „federführend extern vertreten“, seine bisherige Verantwortung für den Geschäftsbereich Onkologie in Deutschland aber beibehalten.

Dr. Thomas Lang

Dr. Thomas Lang

© Novartis Pharma GmbH

Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, dass Dr. Thomas Lang zum 1. Juni den Chefposten der Nürnberger Novartis Pharma GmbH übernimmt, der Gesellschaft, in der das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Originalpräparaten firmiert.

Diese Position hatte nach dem konzerninternen Wechsel der vormaligen Landeschefin Dr. Sidonie Golombowski-Daffner vorübergehend der deutsche Finanzchef Remo Inglin inne. Der studierte Mediziner Lang kommt vom US-Arzneimittelhersteller Merck & Co. (in Europa MSD) wo er zuletzt als Managing Director die Schweizer Landesorganisation leitete.

Novartis ist eigenen Angaben zufolge in Deutschland mit 12 Standorten vertreten, darunter sechs Produktionsbetrieben. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?