Innovation Hub Biome
Novartis startet Kooperation mit Tech-Branche
Novartis lauchnt das Innovation Hub Biome. Gemeinsam mit Technologiepartnern sollen digitale Lösungen für Patienten entwickelt werden. Im Fokus: Apps auf Rezept.
Veröffentlicht:
Vernetzung und Kooperation: Das steht im Zentrum des neuen Innovations Hubs Novartis Biome Deutschland, um digitale Entwicklungen voranzutreiben.
© vege / stock.adobe.com
Nürnberg. Der Pharmakonzern Novartis setzt in Zukunft verstärkt auf Kooperation mit Technologie-Unternehmen, um digitale Entwicklungen im Gesundheitsmarkt voranzubringen. Am Donnerstagabend hat Novartis dafür das „Biome Deutschland“ eröffnet. Damit schafft Novartis am Berliner Alexanderufer Raum für eine gezielte Zusammenarbeit zwischen dem Pharmakonzern und Technologieunternehmen. Für das Unternehmen ein „wichtiger strategischer Meilenstein“, wie Heinrich Moisa, Vorsitzender der Geschäftsführung von Novartis Deutschland, zum Launch des Biome unterstrich.
Der Fokus des Novartis Biome Deutschland liegt zunächst auf Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz in die Erstattungsfähigkeit gebracht wurden. „Das DiGA-Konzept bringt die Tech-Branche näher an die Regularien des Gesundheitssystems heran“, erläutert Jean Dietzel, Leiter des Novartis Biome Deutschlands. So stünden App-Entwickler nun vor Herausforderungen, dass etwa Preise durch Regulierung festgelegt würden, Evidenzen eine zentrale Rolle einnehmen oder Datenschutz- und Sicherheit wichtiger seien als Geschwindigkeit.
„Damit E-Health-Innovationen möglichst schnell bei Patientinnen und Patienten ankommen, bündeln wir unsere Expertise im Gesundheitswesen nun mit dem Know-how aufstrebender und etablierter Unternehmen der Tech-Community“, so Moisa zur Eröffnung des Biome. Novartis bringe dabei seine Erfahrungen im Gesundheitssystem, in Fragen des Marktzugangs, in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und im Umgang mit den unterschiedlichen Akteuren in die Kooperationen ein, um so gemeinsam mit seinen Partnern digitale Gesundheitslösungen auf den Markt zu bringen.
Politik und Hersteller: „Dürfen nicht stehen bleiben“
Zum Biome-Auftakt in Deutschland unterstrich Dr. Gottfried Ludewig, Abteilungsleiter Digitalisierung und Innovation im Bundesgesundheitsministerium, die Rolle der Digitalisierung für das Gesundheitswesen: „Digitalisierung ist keine Spielerei. Digitalisierung ist die Grundlage für eine bessere medizinische Versorgung.“ Und weiter: „Wir haben in begrenzter Zeit viel voran gebracht. Das Entscheidende ist, dass wir jetzt nicht stehen bleiben.“
Dem pflichtete auch Dr. Anne-Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung, in einer späteren Panel-Diskussion bei: „Wir dürfen nicht stehen bleiben und das geht nur, wenn wir alle ja sagen zur Digitalisierung und dann in unseren Unterschieden Kompromisse finden.“ Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren sei dafür „unerlässlich“, so Dietzen abschließend. (mu)