PLATOW Empfehlungen

Novo Nordisk-Aktie kämpft sich frei

Veröffentlicht:

Der jüngste Kurssprung bei Novo Nordisk könnte sich als Big Point entpuppen. Seit Jahresbeginn bahnt sich die Aktie einen Weg durch die Kursregion um 46,20 Euro. Zwischen Dezember 2007 und April 2008 wurde sie dort viermal ausgebremst und stürzte anschließend mehr als 30 Prozent in die Tiefe.

Die Chancen, dass der technische Ausbruch nicht nur ein Intermezzo ist, stehen gut. Denn der im August gestartete Aufwärtstrend wirkt gefestigt: Im Bereich Autoimmunerkrankungen wurde kürzlich eine Forschungskooperation begründet, im Hauptgeschäftsfeld Diabetes startete eine Phase-1-Studie für ein orales Insulin, und für das humane GLP-1-Analogon Liraglutide (Victoza®) erwartet der dänische Healthcare-Konzern "innerhalb von Wochen" Feedback von der FDA.

Die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17 (auf Basis von 2010) zwar kein Schnäppchen mehr, doch überzeugen das solide Wachstum bei Erlösen und Gewinnen sowie die hohen Nettogewinnmargen von zuletzt 22,2 Prozent. Anleger können das Wertpapier mit einem Kauflimit von 46 Euro ordern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher