Strafverfahren eingeleitet

Österreichischer Arzt soll gefälschte Version von Abnehmspritze „Ozempic“ verkauft haben

eine Patienten in Österreich war offensichtlich an eine gefälschte Version des Abnehmmittels „Ozempic“ geraten. Ein Schönheitschirurg soll ihr das Medikament untergeschoben haben. Die Frau musste ins Krankenhaus.

Veröffentlicht:
Mehrmals hatte eine Patientin aus Innsbruck die Abnehmspritze Ozempic  erhalten - beim vierten Mal handelte es sich wohl um eine Fälschung.

Mehrmals hatte eine Patientin aus Innsbruck die Abnehmspritze Ozempic® erhalten - beim vierten Mal handelte es sich wohl um eine Fälschung.

© myskin / stock.adobe.com

Innsbruck. Ein mutmaßlich gefälschtes Diabetes-Medikament ist einer Patientin in Österreich laut ihren Anwälten legal von ihrem Schönheitschirurgen als Abnehm-Mittel verkauft worden. Nachdem die Frau mit schweren Gesundheitsproblemen im Krankenhaus behandelt werden musste, sprach Lisa Holzmann von der Kanzlei Dr. Hermann Holzmann in Innsbruck am Montag von möglichen rechtlichen Schritten gegen den Mediziner und seinen Lieferanten.

Die Patientin ist laut Holzmann nur leicht übergewichtig und keine Diabetikerin. Die 31-Jährige habe das Mittel „Ozempic“® seit Jahresbeginn drei Mal von einem Salzburger Arzt erhalten. Beim vierten Mal sei ihr offenbar eine gefälschte Version verkauft worden, sagte die Juristin.

Insulin statt Semaglutid

Wie das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) vorige Woche mitgeteilt hatte, war die Patientin mit Unterzuckerung und Krampfanfall in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Behörde vermutet, dass in dem Mittel Insulin anstelle des Wirkstoffs Semaglutid enthalten war. Laut BASG nutzen Kriminelle die Beliebtheit von „Ozempic“® als Diätmittel aus, um mit Fälschungen Geld zu machen.

Die junge Frau verbrachte eine Nacht im Krankenhaus. „Es hätte auch ganz anders ausgehen können, nämlich mit dem Tod“, sagte Holzmann der Deutschen Presse-Agentur. Sie stellte zivil- und strafrechtliche Schritte gegen den Arzt und seinen Lieferanten in Aussicht. Bei dem Lieferanten handle es sich nicht um eine Apotheke, sagte sie, ohne weitere Details zu nennen.

Laut Europäischer Arzneimittelbehörde (EMA) in Amsterdam sind in verschiedenen EU-Staaten und Großbritannien gefälschte „Ozempic“-Diabetes-Pens aufgetaucht. Die Spritzhilfen mit Labels in deutscher Sprache stammten demnach von Großhändlern in Österreich und Deutschland. In Deutschland hat kürzlich das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor Fälschungen des Abnehmmittels gewarnt und die Koordination mehrerer aufgetretener Fälle an sich gezogen. (dpa/kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025