Praxis-QM

Offene Fehlerkultur notwendig

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem nun der Behandlungsfehlerbericht 2014 des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) veröffentlicht wurde, weist auch die KBV noch einmal darauf hin, wie wichtig ein gelebtes Fehler- und Risikomanagement in den Praxen ist.

"Ärzte und Psychotherapeuten sollten vor allem auf sicherheitsrelevante Prozesse achten und Fehler offen kommunizieren", heißt es vonseiten der KBV.

Von den 14.663 Vorwürfen, die der MDK 2014 bearbeitet hat, bestätigte sich immerhin bei rund einem Viertel der Verdacht.

Risikobereiche in den Praxen sind laut KBV insbesondere die Arzneitherapie sowie die Zuordnung und Beschriftung von Laborproben und Befunden. Neben einer offenen internen Fehlerkommunikation ermuntert die KBV die Praxen, sich an externen Berichts- und Lernsystemen zu beteiligen.

Speziell für den hausärztlichen Bereich gebe es das System "Jeder Fehler zählt" vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Uni in Frankfurt am Main. Über CIRSmedical, dem System des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) könnten die Ärzte hingegen zugleich aus kritischen Ereignissen im stationären Bereich lernen, denn das System kann von beiden Sektoren genutzt werden. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken