Anlagen-Kolumne

Oligopole sind attraktive Investments für Anleger

Die Produzenten von mRNA-Impfstoffen beherrschen den Markt. Investitionen können ein lohnendes Geschäft sein.

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Wenn wenige Akteure ein Marktsegment beherrschen und sich nur einen begrenzten Wettbewerb liefern, sprechen wir von einem Oligopol. Rahmenbedingungen, in denen Oligopole gedeihen können, sind Markteintrittsbarrieren wie hohe Investitionsausgaben für Marktneulinge oder bestehende Patente und grundlegende Technologien (Plattformtechnologien). In der Geschichte gab es schon viele Oligopole: die Stahlindustrie, Reifenhersteller, die Ölindustrie oder Lebensmittelketten.

Ein aktuelles Beispiel für eine solche Markteintrittsbarriere sind die Plattformtechnologien für die Herstellung von mRNA-Impfstoffen. Die derzeit führenden börsennotierten Unternehmen dieser Technologie sind: BioNTech, Moderna und Curevac. Die Herstellung von mRNA selbst ist zwar recht simpel – um ein Komplementär einer DNA oder eine Kopie eines RNA-Stranges zu synthetisieren, benötigt man lediglich die passende Laborausstattung.

mRNA-Oligopol: Interessant mit Blick auf die Zukunft

Allerdings bedarf es bei den Impfstoffen zusätzlich eines speziellen Know-hows, um eine überschießende Reaktion des Immunsystems durch die mRNA zu verhindern, da diese als Adjuvanz agiert. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass die applizierte mRNA ihre Funktion als Antigen im menschlichen Körper wahrnimmt. Die passende Dosis ist also mitentscheidend.

Interessant ist dieses mRNA-Oligopol mit Blick auf die Zukunft. Ursprünglich forschten die drei Spezialisten an der Entwicklung neuer Krebstherapien; dass die Aktivierung des körpereigenen Immunsystems gegen Krebs funktioniert, haben die Checkpoint-Inhibitoren in den vergangenen zehn Jahren eindrucksvoll demonstriert. Dies könnte sich auch für die mRNA bewahrheiten.

Investoren sollten diese Plattformtechnologie deshalb im Auge behalten; auch eine Akquisition der Spezialisten ist nicht ausgeschlossen, mit der Chance auf eine Übernahmeprämie.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg