Test

Online-Versandapotheken offenbaren Schwächen

Internet-Apotheken sind günstig - doch an manchen Stellen hakt es, wie ein Test gezeigt hat.

Veröffentlicht:

HAMBURG. OTC-Arzneien sind bei Online-Versandapotheken meist deutlich günstiger als in der Filialapotheke. Doch auch hier lohnt ein Vergleich - die Preise schwanken je nach Produkt und Anbieter deutlich.

Das zeigt der aktuelle Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des TV-Senders n-tv.

Im Test sparten Kunden ein Drittel, wenn sie die einzelnen Produkte des Musterwarenkorbs bei der jeweils günstigsten statt der teuersten Online-Apotheke bestellen. Bei manchen Medikamenten liege die Ersparnis sogar bei mehr als 50 Prozent.

"Vor der Bestellung sollte der Kunde die Preise mehrerer Versandapotheken prüfen. Am einfachsten funktioniert das über spezielle Medikamenten-Vergleichsportale im Internet", rät DISQ-Geschäftsführer Markus Hamer.

Zwar seien die meisten Online-Versandapotheken serviceorientiert. Dennoch gebe es an manchen Stellen Defizite. Wichtige Informationen wie einen Wechselwirkungscheck und den Beipackzettel liefern laut DISQ fast alle Anbieter.

Erfreulich sei auch, dass selbst Erstkunden meist bequem per Rechnung oder Bankeinzug bezahlen könnten. Häufig fehlten auf den Websites aber Standards wie ein Glossar mit Fachbegriffserklärungen oder eine allgemeine Suchfunktion.

Keine fachkundige Beratung

Nicht für alle Apothekenprodukte sei die Aufklärung des Kunden nötig, wie das Institut betont. In anderen Fällen gelte jedoch: Die Internetseiten der Online-Versandapotheken allein könnten keine Filialberatung ersetzen.

"Die fachkundige Beratung durch den Apotheker kann für den Patienten eine wichtige Informationsquelle sein", ergänzt Hamer - eine Steilvorlage für die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

"Die Apotheke vor Ort ist dem Versandhandel grundsätzlich überlegen und kann nicht durch ihn ersetzt werden. So fehlt im Versandhandel die persönliche Interaktion und Kommunikation zwischen Apotheker und Patient. Auch enthält der Versandweg zusätzliche Risiken wie bei der Transportzeit oder den Lagerbedingungen", erläutert ein ABDA-Sprecher auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung".

Das DISQ hat nach eigenen Angaben 18 bedeutende Online-Versandapotheken getestet. Die Servicequalität sei bei jedem Anbieter anhand einer detaillierten Inhaltsanalyse der Websites ermittelt worden. Darüber hinaus seien jeweils zehn Prüfungen der Webauftritte durch geschulte Testnutzer erfolgt.

Schwerpunkte der Analyse bildeten unter anderem der Informationswert, die Bedienfreundlichkeit sowie die Transparenz und Sicherheit der Internetseiten.Ermittelt und bewertet worden seien darüber hinaus die Bestell- und Zahlungsbedingungen. Grundlage der Bewertung seien insgesamt 198 Servicekontakte gewesen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken