Digital Health

PKV-Millionen für ärztlichen Messenger-Dienst

Das niederländische Unternehmen Siilo ist erster Nutznießer der Start-up-Förderung durch den entsprechenden PKV-Fonds.

Veröffentlicht:

Köln. Heal Capital, der Digital Health-Fonds der privaten Krankenversicherer (PKV), hat sein erstes Investment platziert. Das niederländische Unternehmen Siilo, das eine App zum sicheren Austausch von Nachrichten zwischen Fachkräften aus dem Gesundheitswesen entwickelt, erhält 9,5 Millionen Euro an frischem Kapital. Heal Capital ist Leitinvestor, ebenfalls beteiligt sind Philips Health Technology Venture und EQT Ventures.

Siilo ist mit über 250 .000 Mitgliedern nach eigenen Angaben das größte medizinische Netzwerk in Europa. Das Unternehmen bietet eine Messenger-App für den Austausch von Nachrichten, Dokumenten, Bild- und Videodaten zwischen Ärzten, Pflegekräften und Vertretern anderer medizinischer Fachberufe. In Deutschland hat die Messenger-App 23 .000 Nutzer, darunter Mitarbeiter der Berliner Charité. Hinzu kommt das Management-Tool Siilo Connect für den Austausch innerhalb medizinischer Organisationen.

19 PKV-Anbieter an Bord

Der Venture-Capital-Fonds Heal Capital ist im vergangenen Jahr vom PKV-Verband mit einem Zielvolumen von 100 Millionen Euro und einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren initiiert worden.

Bislang beteiligen sich 19 PKV-Gesellschaften an dem Fonds, sie haben mehr als 80 Millionen Euro eingebracht. Der PKV-Verband arbeitet bei Heal Capital mit den auf den digitalen Gesundheitsbereich spezialisierten Investoren Heartbeat Labs und Flying Health zusammen. Ziel ist es, die digitalen Entwicklungen in der Branche zu beschleunigen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken