Telematik

Papierloser Kontakt zum Labor

Weniger Papierkram bei der Laboranforderung: In Schleswig-Holstein ist jetzt ein Pilotprojekt zum Online-Versand von Laboraufträgen gestartet.

Veröffentlicht:

LAUENBURG. Digital erstellen und abspeichern lassen sich Aufträge an den Laborverbund LADR (Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.V.) bereits. Nun sollen sie auch digital verschickt werden können.

Partner des Feldversuchs sind die KV Schleswig-Holstein, das Praxisnetz Herzogtum Lauenburg (PNHL), die LADR-Gruppe sowie der Telematik-Dienstleister DGN (Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH).

Die Partner seien daran interessiert, heißt es in einer Mitteilung, "dass sich die papierlose Laboranforderung zur Standardanwendung entwickelt".

"Unser Ziel ist es, zum Bürokratieabbau bei unseren einsendenden Praxen beizutragen", erläutert LADR-Geschäftsführer Professor Jan Kramer das Vorhaben.

"Zudem sind wir frühzeitig über Art und Umfang der eintreffenden Aufträge informiert, können unsere Abläufe besser einteilen und im Gegenzug die Praxen zügig über den Verarbeitungsstatus ihrer Proben informieren."

Erstellt werden die Laboraufträge mittels des zertifizierten KV-SafeNet-Zugangsgerätes "DGN GUSbox M2". Anschließend werden sie via KV-SafeNet automatisch an das Labor verschickt.

Damit die digitalen Laboraufträge rechtsgültig sind, signiert der Arzt die Dateien mindestens einmal pro Quartal elektronisch. Das geschehe wahlweise mit seinem eArztausweis oder einer anderen qualifizierten Signaturkarte, heißt es.

Die Teilnehmer des Pilotprojekts würden mit qualifizierten Signaturkarten ausgestattet, die über eine Stapelsignaturfunktion verfügen, sodass sie bis zu 254 Laboraufträge mit nur einer PIN-Eingabe legitimieren können. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung