Fachärzte

Patienten wünschen sich mehr Infos

Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. Beinahe ein Viertel der Facharztpatienten fühlt sich über die Vor- und Nachteile einer Therapie unzureichend informiert.

Wie aus einer am Freitag veröffentlichten Befragung der Bertelsmann Stiftung und der Krankenkasse Barmer GEK hervorgeht, beklagen zudem 23 Prozent der Patienten, dass ihr Facharzt vorhandene Therapieoptionen nicht erwähnt.

Die Umfrage ist nach Angaben der Bertelsmann Stiftung repräsentativ.

Etwas besser fallen die Ergebnisse für die Hausärzte aus: Von deren Patienten fühlen sich 16 Prozent unzureichend informiert, 15 Prozent beklagen nicht erwähnte Therapiemöglichkeiten.

Insgesamt wünschen sich 95 Prozent der Patienten ausführlichere Informationen über die Vor- und Nachteile einer Therapie. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?