Befragung

Patienten zufrieden mit onkologischen Schwerpunktpraxen

Die hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen punkten bei Patienten mit Hygiene, Privatsphäre und Terminvergabe, so ein Qualitätsbericht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Köln. Wie beurteilen Krebspatienten strukturelle Merkmale der onkologischen Schwerpunktpraxen wie zum Beispiel Hygiene, Privatsphäre oder Terminvergabe? Die Ergebnisse der Patientenbefragung des Wissenschaftlichen Instituts der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO) sprechen eine eindeutige Sprache, wie aus dem aktuell veröffentlichten Qualitätsbericht 2020 der hämatologischen und onkologischen Schwerpunktpraxen hervorgeht.

Demnach bestätigen knapp 94 Prozent der Patienten, dass die Praxisräume immer hygienisch und sauber gewesen seien. Ebenfalls sehr positiv sei, dass 88 Prozent der Befragten angeben, das Praxisteam sei immer auf ihre Anliegen und Sorgen eingegangen. Weitere zehn Prozent gaben laut WINHO an, dies sei häufig der Fall gewesen. Auch die Wahrung der Privatsphäre sei insgesamt positiv bewertet worden – 77 Prozent der Patienten hätten vermerkt, dass die Privatsphäre in der Praxis immer gewahrt worden sei. 14 Prozent bestätigten demnach, dass die Privatsphäre häufig gewahrt worden sei.

Einen leichten Dämpfer erhalten die Schwerpunktpraxen in puncto Erreichbarkeit. Zwar hätten fast 86 Prozent der Patienten angegeben, immer so schnell wie nötig einen Termin bekommen zu haben, aber nur gut 66 Prozent hätten gefunden, dass die Praxis innerhalb der Sprechzeiten telefonisch immer gut zu erreichen gewesen wäre.

Insgesamt hätten rund zehn Prozent der Patienten angegeben, die Praxis innerhalb der Sprechzeiten nur manchmal, selten oder nie telefonisch gut er reicht zu haben. Darüber hinaus liefern auch die Wartezeiten in den Praxen einen Hinweis auf gut strukturierte Praxisabläufe und sind ein wichtiger Aspekt für die Zufriedenheit der Patienten.Etwa die Hälfte der Patienten habe bekundet, weniger als 15 Minuten beim letzten Besuch in der Praxis gewartet zu haben. Weitere 35 Prozent hätten 15 bis 30 Minuten gewartet. Wartezeiten von bis zu einer Stunde und darüber hinaus waren dagegen weitaus seltener der Fall: Knapp 14 Prozent der Befragten musste bis zu einer Stunde warten, 3,5 Prozent bis zu zwei Stunden und ein Prozent mehr als zwei Stunden. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Sprachmittlerdienst

Schnelle Hilfe leicht gemacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken