Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses

Patientin missbraucht: Bewährungsstrafe für Psychotherapeuten

Weil er Geschlechtsverkehr mit einer Patientin hatte, ist ein ehemaliger Psychotherapeut zu zwei Jahren Haft auf Bewöärung verurteilt worden. Die Taten liegen mehrere Jahre zurück, erst im Januar 2020 wurde Anklage erhoben.

Veröffentlicht:

Tübingen. Ein wegen sexuellen Missbrauchs seiner Patientin angeklagter Psychotherapeut ist zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Tübingen sprach ihn am Freitag in 28 Fällen für schuldig. Der Angeklagte hatte in dem Verfahren die Taten weitgehend eingeräumt. Die Anklagebehörde war von 46 Fällen ausgegangen. Tatorte zwischen Ende 2008 und 2013 seien Oberreichenbach, Friedrichshafen und Lindau gewesen.

Das Opfer des Mannes, eine heute 30 Jahre alte Frau, gab zu Prozessbeginn an, mehrmals Geschlechtsverkehr mit dem heute 72-Jährigen gehabt zu haben. Im Alter von 17 Jahren habe sie bei ihm eine Therapie begonnen, weil sie nach der Scheidung der Eltern unter Depressionen gelitten habe. Sie habe Vertrauen zu ihm gehabt, er sei für sie ein „Ersatz-Daddy“ gewesen. Die eigentliche Therapie habe ihn später gar nicht mehr interessiert, sagte die Frau. Erst Jahre später habe sie sich ihrer neuen Therapeutin offenbart. Die Staatsanwaltschaft erhob Ende Januar 2020 Anklage.

Die Anklage lautete auf sexuellen Missbrauch unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses. Der Angeklagte saß nicht in Untersuchungshaft. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken