EU-Krebsforschungspolitik

Personalisierte Onkologie in der EU – eine Strategiefrage

Daten, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Pharmaindustrie sowie der Wissenstransfer sollen die personalisierte Onkologie in der EU zukunftsfähig machen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Real World Data könnten die personalisierte Onkologie in der EU wesentlich vorantreiben, sind sich Wissenschaftler und EU-Abgeordnete einig.

Real World Data könnten die personalisierte Onkologie in der EU wesentlich vorantreiben, sind sich Wissenschaftler und EU-Abgeordnete einig.

© metamorworks / Getty Images / iS

Brüssel. Um der personalisierten Onkologie in Europa einen richtigen Schub zu verleihen, bedarf es unter anderem der verstärkten Nutzung von Daten aus dem klinischen Alltag – Real World Data (RWD) – und einer darauf aufbauenden Real World Evidence (RWE) jenseits kontrollierter klinischer Studien. Das war am Montag Konsens beim gemeinsamen Webinar „Together against Cancer: How can Europe benefit from breakthroughs in personalised oncology?“ der Onkologie-Plattform des Europäischen Dachverbands der forschenden Pharmazeutischen Industrie (EFPIA), der London School of Economics (LSE), der European Cancer Patient Coalition (ECPC) und des Cancer Drug Development Forum (CDDF) in Brüssel.

Wie die irische christdemokratische Europaabgeordnete Deirdre Clune forderte, solle die Wissenschaft wie auch die Pharmaindustrie die vielfältigen Forschungsoptionen nutzen, die die EU ab nächstem Jahr mit dem bis 2025 geplanten Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraumes (European Health Data Space/EHDS) ermöglichen will. Im Prinzip geht es hierbei für die personalisierte onkologische Forschung um die im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehende, grenzüberschreitende, patientenseitig konsentierte Nutzung von Patientendaten im RWD-Format. Umgekehrt sollen Krebspatienten innerhalb der EU die Chance bekommen, ihre zum Beispiel auf einer elektronischen Patientenakte gespeicherten Gesundheitsdaten dank interoperabler IT-Systeme mitzuführen, um sich in einem anderen EU-Mitgliedstaat einer präzisionsonkologischen Behandlung zu unterziehen.

Professor Jaap Verweij, Managing Director des CDDF, hob die Rolle der anerkannten und spezialisierten Krebszentren hervor, die diese künftig haben würden, um personalisierte Krebstherapien in die Fläche bringen zu können. Seiner Ansicht nach sind Ärzte an kleineren Krankenhäusern in der Regel nicht in der Lage, den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Onkologie zeitnah zu verfolgen und in entsprechende Therapien bei ihren Patienten umzusetzen. Hier empfehle sich der telemedizinische Ansatz, um das Expertenwissen aus den spezialisierten Zentren bei Bedarf – und je nach örtlicher Handlungsmöglichkeit – konsiliarisch weiterzutragen.

Damit die Kosten für die Forschung zur personalisierten Onkologie nicht aus dem Ruder laufen, plädierte Panos Kanavos, an der LSE Associate Professor of International Health Policy, die auch im Krebsbereich existierenden Europäischen Referenznetzwerke (ERN) einzubinden, die per se für wissenschaftliche Exzellenz stünden und im EU-Forschungskontext verankert seien. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken