Schleswig-Holstein

„Pillen-Selfie“ als Hilfe bei Sprachbarrieren

Im Norden setzt sich ein Ärztenetz für eine bessere Arzt-Patienten-Kommunikation ein.

Veröffentlicht:

Rendsburg. Mit dem Projekt „Pillen-Selfie“ will das Ärztenetz Medizinische Qualitätsgemeinschaft Rendsburg (MQR) erreichen, dass Ärzte auch von Patienten mit geringen Deutschkenntnissen eine umfassende und aktuelle Übersicht über eingenommenen Medikamente erhalten können.

Idee ist, dass die Patienten die Verpackungen ihrer Medikamente mit ihrem Smartphone fotografieren. Beim Arztbesuch können sie die Bilder dann vorzeigen.

In Kooperation mit dem Studiengang Medieninformatik der Hochschule Flensburg wurde dafür ein Comic entworfen, der das Konzept ohne Worte erklärt. Die MQR hat ihre Arztpraxen mit Postern,  die den Comic zeigen, ausgestattet. Zusätzlich wurden ein Logo, ein Erklärvideo sowie ein Faltblatt für die Praxistresen entwickelt, das das Fotoprojekt in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Dari und Somali) beschreibt.

An sechs Standorten in Rendsburg in Schleswig-Holstein macht die MQR auch mit Großplakaten Werbung für die Idee, die eigenen Medikamentenschachteln zu fotografieren. Die Stadt Rendsburg hat bereits signalisiert, dass sie sich das Werbematerial etwa an ihrer Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete vorstellen kann.

„Wir hoffen, mit unserem Projekt „Pillen-Selfie“ viele ungeahnte und unter Umständen lebensbedrohliche Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln von vornherein zu vermeiden“, sagte Hausarzt und MQR-Vorsitzender Dr. Hendrik Schönbohm zum Projekt. Die Mittel dafür stammen aus einem Fördertopf der KV Schleswig-Holstein, die anerkannte Praxisnetze für einzelne Projekte finanziell unterstützt. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter