Kommentar zum Medizintourismus

Potenzielle Fata Morgana

Der Einstieg in den Medizintourismus ist für niedergelassene Ärzte alles andere als ein Selbstläufer. Hier müssen Chancen und Risiken abgewogen werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Verlockung scheint für niedergelassene Ärzte auf den ersten Blick groß zu sein: Betuchte Patienten aus dem Ausland - vorzugsweise Russen und Araber - in der Praxis zu behandeln und sich dafür üppig auf Privathonorarbasis entlohnen zu lassen. Doch, Vorsicht!

Nicht jede Arztpraxis und deren Team eignet sich für dieses knochenharte Geschäft mit "Premium-Medizintouristen".

Zum einen müssen zunächst die Behandler über spezielle und vor allem exzellente medizinische Kenntnisse verfügen - Spezialisten sind gefragt.

Zum anderen müssen alle im Praxisteam, die mit diesen Patienten und ihrer Entourage in Kontakt kommen, in der Lage sein, sich zumindest auf den kulturellen Hintergrund und die oft - vorsichtig ausgedrückt - paternalistisch geprägten Umgangsformen einzulassen.

Das kann für manche Ärztin oder Medizinische Fachangestellte bereits ein K.O.-Kriterium sein.

Die größte Herausforderung stellt sich interessierten Praxen aber im essenziellen Punkt der Akquise entsprechend lukrativer Patienten. Dafür sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Kooperation mit großen Hotels oder professionellen Vermittlungsagenturen gefragt.

Auch hier heißt es, sich bei den Konditionen als Leistungserbringer nicht von seinen Kooperationspartnern hinters Licht führen zu lassen.

Die Euphorie manchen Praxischefs bremsen könnte auch die Erfahrung nicht weniger deutscher Kliniken, wenn es um die Begleichung oft fünf- bis sechsstelliger Privatrechnungen seitens der oben genannten Klientel geht.

Geduld und ein langer Atem werden hier  - gelinde gesagt - nicht immer belohnt.

Lesen Sie dazu auch: Medizintourismus: Erlösquelle ausländische Patienten - so klappt`s!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung