PKV-Analyse

Prämien für Vollversicherungen steigen um fast 3,8 Prozent je Jahr

Beamte kommen bei den Tarifanpassungen im 20-Jahres-Vergleich günstiger weg als Angestellte, wie eine aktuelle Auswertung zur PKV-Prämienentwicklung zeigt.

Veröffentlicht:

Köln. In den Jahren 2000 bis 2020 sind die Beiträge für eine private Vollversicherung bei Angestellten im Durchschnitt um 3,76 Prozent pro Jahr gestiegen. Bei den Beamten waren es 2,94 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Branchendienstes Map-Report zur privaten Krankenversicherung (PKV). Sie basiert allerdings nur auf den Daten von zwölf Versicherern mit einem Marktanteil von 45 Prozent – die meisten Anbieter haben die Datenlieferung verweigert.

Die Entwicklung der PKV-Tarife für Freiberufler und andere Selbstständige ist dort nicht enthalten. Zum Jahresanfang haben sich die Beiträge der Angestellten um 3,21 Prozent erhöht. Das war leicht mehr als die 2,87 Prozent Anfang des vergangenen Jahres. Bei den Beamten betrug die Anpassung im Schnitt 3,85 Prozent und lag damit deutlich über dem Wert des Vorjahres (2,14 Prozent).

Motivationsprobleme bei der Umfrageteilnahme?

Der Chefredakteur des Map-Reports Reinhard Klages kritisiert, dass ein Großteil der PKV-Unternehmen nicht die erforderlichen Informationen für das Rating zur Verfügung gestellt hat. Der Report zeige, was ein gutes PKV-Unternehmen ausmache, sämtliche Bewertungskriterien samt Werteskala lägen offen, betont Klages – eigentlich ein überzeugter Anhänger der PKV. „Doch die Transparenz hat auch ihre Schattenseiten.“ Jeder Versicherer könne vor der Datenlieferung einschätzen, ob seine Leistungen für eine gute Bewertung reichen würden. „Da sinkt schon mal die Motivation zur Teilnahme.“

Im Rating ist der Marktführer Debeka erneut als Sieger vom Platz gegangen. Mit Ausnahme des Jahres 2017 war das seit 2001 immer der Fall. Als „hervorragend“ bewertet der Map-Report zudem die Unternehmen Provinzial Kranken, Signal Iduna, LVM, R+V, Süddeutsche, Allianz und Alte Oldenburger. Das Prädikat „sehr gut“ erhalten Hanse Merkur, Concordia und Barmenia, ein „gut“ die Mecklenburgische. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung