Nordrhein

Praxisinhaber kann Nachbesetzungsverfahren stoppen

Veröffentlicht:

Die neuen Regeln zum Nachbesetzungsverfahren von Praxissitzen sorgen für Unsicherheit - speziell in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen. In Nordrhein geht man das Problem pragmatisch an.

KÖLN. In den Nachbesetzungsverfahren für Praxen in Gebieten mit Zulassungsbeschränkungen müssen die niedergelassenen Ärzte nicht überall die Zügel aus der Hand geben. Zumindest in Nordrhein geht der Zulassungsausschuss differenziert mit den neuen Rahmenbedingungen um.

Der Medizinrechtler Dr. Ingo Pflugmacher hatte in der "Ärzte Zeitung" auf eine Problematik hingewiesen, die durch die neuen Regeln zur Nachbesetzung von Praxissitzen entstanden ist: Nach Einschätzung mancher Zulassungsausschüsse können Praxisinhaber ein einmal angestoßenes Ausschreibungsverfahren nicht mehr stoppen.

In Nordrhein (KVNo) kann der Praxisinhaber dagegen das Verfahren beenden, solange die Suche nach einem Nachfolger noch läuft, sagt KVNo-Justiziar Dr. Horst Bartels. "Dieses bislang praktizierte Verfahren haben wir auch unter den neuen Bedingungen beibehalten."

Hat der Ausschuss aber einem Bewerber den Zuschlag gegeben, dann kann der abgebende Arzt nichts mehr machen - so wie es auch früher der Fall war.

Pragmatisches Vorgehen

Doch was passiert, wenn sich der Zulassungsausschuss gegen die Ausschreibung des Praxissitzes entscheidet? "Wir haben den Ausschuss gebeten, eine mündliche Verhandlung anzusetzen, wenn nicht klar ist, ob es zu einer Ausschreibung kommt", so Bartels.

Wenn in der Verhandlung deutlich wird, dass wohl nicht nach Bewerbern für die Praxis gesucht wird, kann der Mediziner seinen Antrag zurückziehen. "Ist die Nachbesetzung aber formell ausgeschlossen worden, geht das nicht mehr."

Dann bleibt dem Arzt nur noch die Klage. Rechtsanwalt Pflugmacher begrüßt dieses Vorgehen als pragmatische Lösung.

"Es ist erfreulich, dass die KVNo das Problem erkannt hat und bereit ist, sich zu bewegen". Seines Wissens nach gibt es auch in anderen KV-Bereichen ähnliche Überlegungen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung