Immobilien

Preisanstieg setzt sich fort, aber langsamer

Zuwanderung und demografische Entwicklung werden weiter für steigende Nachfrage nach Wohnraum sorgen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Wohnungsmieten und Immobilienpreise werden in deutschen Großstädten und Ballungsräumen einer Untersuchung zufolge weiter steigen, aber nicht mehr ganz so schnell wie bisher.

Die Nachfrage nach Wohnraum werde durch Zuwanderung, den Zuzug von Studenten in attraktive Universitätsstädte und die hohe Anzahl von Single-Haushalten in den Metropolen zusätzlich stimuliert.

Das ergab eine Marktanalyse der HSH Nordbank, die Ende vergangener Woche in Hamburg veröffentlicht wurde.

Im vergangenen Jahr seien die Mieten bei Neuvermietung bundesweit um 4,8 Prozent gestiegen, in den Ballungsräumen um 6,0 Prozent.

Für die kommenden Jahre sieht die HSH Nordbank nachlassende Nachfrageimpulse und zunehmenden Zubau, so dass sich das Mietwachstum abschwächen dürfte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?