Know-how

Rheinland-Pfalz baut Healthcare in Dubai

Das Wirtschaftsministerium in Rheinland-Pfalz sieht für innovative Gesundheitsunternehmen im Land gute Exportchancen - und zeigt ein Beispiel: Dubai.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

MAINZ/DUBAI. Premiere in Dubai: Mit rheinland-pfälzischer Hilfe und in Kooperation mit den Gesundheitsbehörden des Emirates ist das erste Schlaganfallzentrum in den Vereinigten Arabischen Emiraten entstanden, wie das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium informiert.

Nach dem Aufbau des Zentrums stünden nun die Zertifizierung der Schlaganfalleinheit und die Gründung einer arabischen Schlaganfallgesellschaft an - ebenfalls mit Unterstützung aus Rheinland-Pfalz.

Für das Wirtschaftsministerium steht das Projekt stellvertretend für die angestrebte Internationalisierungsstrategie des Landes im Healthcare-Sektor.

Profitieren sollen davon vor allem Unternehmen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft, die ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben. Für diese Firmen ergäben sich im Zuge der Internationalisierung verstärkte Exportmöglichkeiten - für anspruchsvolle Produkte wie auch Know-how.

Wie die Internationalisierungsoffensive auf Unternehmensseite konkret ansetzen und aussehen sollte, erläutert Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung".

Großer Bedarf

Demnach kommen Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft, die eine Leitfunktion hinsichtlich der Innovationen einnehmen wollen, nicht an einer Internationalisierung der Strategien und Aktivitäten vorbei, wie die Ministerin vorausschickt.

Exporterfolge der Gesundheitswirtschaft hängen laut Lemke maßgeblich von der Organisation von Systemlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab, da insbesondere in den bevölkerungsreichen Schwellenländern eine durchgängig organisierte Wertschöpfungskette nicht vorausgesetzt werden kann.

Es bestehe somit in besonderem Maße Bedarf, Systemlösungen über die gesamte Wertschöpfungskette zu organisieren und gemeinsam mit lokalen Partnern zu implementieren.

Konkret soll die internationale Zusammenarbeit, wie das Beispiel Dubai zeigt, über das Vehikel Diabetes-Cluster Rheinland-Pfalz vonstatten gehen.

Zu diesem gehören laut Ministerium Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Novo Nordisk, Lohmann&Rauscher und Schott, aber auch das interdisziplinäre Fuß- und Diabeteszentrum des Uniklinikums Mainz sowie weitere Forschungsinstitute.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypoglykämiegefahr am Steuer

Straßenverkehr: Geschickt Lenken mit Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Lesetipps
Injektionsstift auf dunklem Hintergrund zur Verabreichung von Semaglutid bei Diabetikern mit pAVK.

© Kassandra / stock.adobe.com

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö