Vorstellung im Kabinett

Rheinland-Pfalz führt Landkinderarzt-Quote ein

Drei Prozent der zu vergebenden Medizinstudienplätze sollen in Rheinland-Pfalz für angehende Kinder- und Jugendärzte reserviert werden.

Veröffentlicht:

Mainz. Rheinland-Pfalz will eine Landkinderarzt-Quote einführen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) am Dienstag dem Kabinett vorgestellt. Demnach sollen drei Prozent der Medizinstudienplätze nach dem Vorbild der Landarztquote für diejenigen reserviert werden, die sich auf eine fachärztliche Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie auf eine ambulante ärztliche Tätigkeit in diesem Bereich im ländlichen Raum festlegen. Bei aktuell 450 Studienplatzanfängern pro Jahr, wären das laut Ministerium 13,5 Studienplätze.

Nach der geplanten Steigerung der Medizinstudienplätze auf 500, würde sich die Zahl der „Landkinderarzt-Studienplätze“ entsprechend erhöhen.

Für die Bewerber werde es ein separates Auswahlverfahren geben, in dem sie nicht mit allen anderen Interessenten konkurrieren müssen, kündigte Hoch an. Außerdem werde bei der Auswahl ein größerer Wert auf die persönliche Eignung gelegt. „Dadurch bekommen auch junge Menschen ohne Einser-Abitur eine gute Chance auf einen Medizinstudienplatz, sagte Hoch.

Auch wenn die ambulante Versorgung mit Kinder- und Jugendärzten in Rheinland-Pfalz derzeit flächendeckend gewährleistet sei, bestünden bereits heute regionale Unterschiede. In manchen ländlichen Regionen werde es für Praxisinhaber immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Mit der Landkinderarzt-Quote wolle das Land hier aktiv gegensteuern, so der Minister. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Biopsychosoziales Modell der funktionellen Bauchschmerzen/Reizdarm bei Kindern

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [4]

Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden

Effektive, schonende und verträgliche Behandlung mittels Phytotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Abb. 1: Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, gemessen mittels Peabody Development Motor Scale, Version 2 (PDMS-2) nach der Gentherapie über bis zu fünf Jahre (n=25)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Intraputaminale Gentherapie mit Eladocagene exuparvovec

AADC-Mangel: erste krankheitsmodifizierende Behandlung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung