Allgemeinmedizin

Rheinland-Pfalz zahlt die ersten Stipendien

In Rheinland-Pfalz erhalten die ersten PJler in der Allgemeinmedizin ein Stipendium.

Veröffentlicht:

MAINZ. Seit diesem Monat werden die ersten elf Medizinstudenten und Lehrpraxen durch das Land sowie den Hausärzteverband extra gefördert.

"Ziel der Förderprogramme ist, das Interesse der Studierenden am Hausarztberuf zu wecken und ihnen einen Einblick in das abwechslungsreiche Aufgabenspektrum einer Hausarztpraxis zu geben.

Damit soll erreicht werden, dass sich mehr Absolventen für die Allgemeinmedizin entscheiden und später für die hausärztliche Versorgung zur Verfügung stehen", so die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

Um eine Förderung zu bekommen, müssen sich die Medizinstudenten im Wahlfachtertial des Praktischen Jahres für Allgemeinmedizin entscheiden. Studenten der Universität Mainz, die dieses Tertial in einer rheinland-pfälzischen Lehrpraxis absolvieren, können eine Förderung von 600 Euro im Monat vom Land erhalten.

Insgesamt stellt das Land in diesem Jahr 400.000 Euro für die Förderprogramme zur Verfügung.

Ergänzend unterstützt die Stiftung Perspektive Hausarzt des Hausärzteverbandes die Lehrpraxen. Die Höchstsumme beträgt hier 2000 Euro. (chb)

Weitere Informationen für Studenten unter anderem beim Ministerium: 0 61 31 / 16 20 94 und für Lehrpraxen: www.stiftung-perspektive-hausarzt.de/aktuell/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?