Neun-Monatszahlen

Roche gewinnt Wette auf Pirfenidon

Veröffentlicht:

BASEL. Der starke Schweizer Franken sorgt bei Roche weiterhin für Umsatzstagnation. In den ersten neun Monaten dieses Jahres blieben die Einnahmen mit 34,8 Milliarden Franken gegenüber Vorjahr unverändert.

US-Dollar, alle lateinamerikanischen Währungen sowie der japanische Yen werteten im Jahresverlauf gegen den Franken ab. Zu konstanten Wechselkursen hätte sich ein Verkaufswachstum von fünf Prozent ergeben, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Die Pharmasparte profitierte erneut von der starken Nachfrage nach Roches Krebsmedikamenten. Hauptwachstumsträger seien in der Berichtszeit insbesondere die Brustkrebsmedikamente Herceptin® (Trastuzumab), Perjeta® (Pertuzumab) und das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Kadcyla® (Trastuzumab + Chemotherapeutikum) gewesen.

Insgesamt setzte Roche Pharma in den ersten neun Monaten mit 27 Milliarden Franken ein Prozent weniger um (+4,0 Prozent zu konstanten Wechselkursen). Die Diagnostikasparte verbuchte ein Prozent Umsatzwachstum (zu konstanten Kursen +6,0 Prozent). Wachstumstreiber hier seien vor allem Immundiagnostika gewesen.

Die im August bekannt gegebene Übernahme des kalifornischen Start-ups Intermune sei inzwischen abgeschlossen, heißt es. Den Hersteller des Orphan Drug Esbriet® (Pirfenidon) gegen leichte bis mittelschwere idiopatische Lungenfibrose hat sich Roche 6,3 Milliarden Euro kosten lassen.

Die Wette auf die Zulassung des Präparates in den USA ist bereits aufgegangen: Am Mittwoch dieser Woche verkündete die FDA, grünes Licht für Esbriet® gegeben zu haben. In Europa ist Pirfenidon seit 2011 im Markt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter