Künftige Trägerschaft ist unklar

Schließung zu teuer: Krankenhaus in Schweinfurt macht weiter

Ein Krankenhaus in Schweinfurt sollte aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Doch nun bleibt es bestehen, denn die Schließung wäre zu teuer. Ein Streitpunkt sind auch Schwangerschaftsabbrüche.

Veröffentlicht:

Schweinfurt/Würzburg. Entgegen der ursprünglich zum Jahresende geplanten Schließung wird das Schweinfurter Krankenhaus St. Josef weiterbetrieben. Das gab die Trägerin, die katholische Ordensgemeinschaft der Schwestern des Erlösers in Würzburg, bekannt. Grund sei, dass sie die Schließungskosten nicht aufbringen könne.

Unter anderem wären sehr hohe Fördermittelrückzahlungen nötig gewesen, heißt es. „Damit haben nun auch die verschiedenen politischen Gremien die Möglichkeit, langfristige Lösungen für die Gesundheitsversorgung auf den Weg zu bringen“, sagte die Generaloberin Monika Edinger laut Mitteilung.

Die Nicht-Schließung ist nicht die erste Kehrtwende: Eigentlich wollte die bisherige Trägerin das Haus an die Stadt übergeben. Im Frühjahr erteilte die Stadt laut den Erlöserschwestern aber eine Absage, da sie sich nicht imstande sähe, das finanzielle Risiko zu tragen. Aus dem gleichen Grund habe der Bezirk Unterfranken entschieden, keine weiteren Übernahmegespräche zu führen. Daraufhin gab die Trägerin im August die Schließung bekannt.

Keine gemeinsame Trägerschaft von Stadt und Kirche

Unter dem Titel „Schweinfurter Modell“ war zuvor eine Kooperation von Stadt und Kirche diskutiert worden. Eine gemeinsame Trägerschaft von Kommune und Ordensgemeinschaft hatten die Kirchenfrauen ausgeschlossen, da sie keine Schwangerschaftsabbrüche ermöglichen wollen. Die Möglichkeit, das Krankenhaus in einer anderen Form der Kooperation weiterzuführen, war laut den Erlöserschwestern an den finanziellen Rahmenbedingungen von Land und Bund gescheitert.

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) begrüßte die Entscheidung, das Krankenhaus nicht zu schließen. Wie die Patientenversorgung langfristig gesichert wird, bleibt aber unklar. „Dass die bestehenden Strukturen angepasst werden müssen, haben die intensiven Verhandlungen zum sogenannten ‚Schweinfurter Modell‘ unmissverständlich gezeigt“, so Gerlach. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sächsischer Krankenhausplan für 2026

Sachsen bastelt an Krankenhausplan – und blickt nach Berlin

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positionspapier

GKV präsentiert Ideen zur Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Lesetipps
Obst und Gemüse

© exclusive-design / stock.adobe.com

Makroalbuminurie und Hypertonie

Säurearme Ernährung gut für Herz und Niere

Gut ausbalanciert: In das DMP Adipositas einschreiben sollen sich Erwachsene, die einen BMI zwischen 30 und 35 und mindestens eine Begleiterkrankung haben – beispielsweise Diabetes Typ 2.

© Happyphotons / stock.adobe.com

Auf dem Weg zum Regelangebot?

DMP Adipositas: Versorgung (fast) wie am Schnürchen