Schuldenbremse blutet Unikliniken aus

Der Föderalismus bedroht die Hochschulmedizin. Die Spitzenmediziner wollen zurück unter die Fittiche des Bundes. Sie befürchten, dass die Länder den Unterhalt der Universitätskliniken nicht stemmen können.

Veröffentlicht:
Charité in Berlin-Mitte: Mit Reichtum ist sie nicht gesegnet, sie soll zur Bundes-Uni werden. Der VUD fordert allerdings noch mehr Anstrengungen.

Charité in Berlin-Mitte: Mit Reichtum ist sie nicht gesegnet, sie soll zur Bundes-Uni werden. Der VUD fordert allerdings noch mehr Anstrengungen.

© Schöning / imago

BERLIN (af). Für Professor Rüdiger Siewert ist es eine ausgemachte Sache: "Die Länder werden keine 34 Unikliniken mehr finanzieren können, wenn ab nächstem Jahr die Schuldenbremse für Bund und Länder beginnt zu greifen", sagte der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika.

"Es wird Gewinner und Verlierer geben." Der Bund müsse wieder in die Finanzierung der Hochschulmedizin einsteigen, und zwar vertreten nicht allein durch das Bildungs- und Forschungsministerium, sondern auch durch die Ministerien für Gesundheit und Wirtschaft.

Die Schuldenbremse hat noch die große Koalition von Union und SPD ins Grundgesetz schreiben lassen. Sie besagt, dass die Länder nach einer Konsolidierungsphase ab 2020 keine Schulden mehr aufnehmen dürfen.

Hauplebensader gekappt

Die Föderalismusreform rührt aus dem Jahr 2006. Damals haben Bund und Länder Mischfinanzierungen weitgehend eingeschränkt und ihre Haushalte entflochten. Damit sei die letzte "Haupt-Lebensader" zum Bund gekappt worden, die 50 Prozent der Kosten für Bauten und Großgeräte abdeckte, bedauert Siewert.

Seit diesem "Kooperationsverbot" sind die teuren Universitätskliniken mit ihren 300.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 13 Milliarden Euro im Jahr allein Ländersache.

Die Kliniken in den Bundesländern mit stark defizitären Haushalten gerieten damit auf die Verliererstraße. Schon heute gebe es kaum Investitionen in Bauten und Großgeräte mehr.

Vom Non-Profit- zum Renditeunternehmen

Die Kliniken müssten rund 51 Prozent dieser Kosten vorfinanzieren. Eigentlich Non-Profit-Unternehmen müssten sie dafür längst Renditen von 1,5 bis 2,5 Prozent ihrer Umsätze erwirtschaften.

In Gefahr seien zudem die Weiterbildung von Ärzten und Pflegekräften, die zu einem Großteil an den Unikliniken geleistet werde. Die meisten Klinik-Chefärzte seien an einer Uniklinik ausgebildet.

Nachholbedarf sieht Siewert in der klinischen Forschung und darin, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu halten. Zeitweilige Bundesprogramme führten nicht weiter. Die Qualität der Forschung müsse langfristig gesichert werden.

Unikliniken als Forschungstreiber

Nur die Universitätsmedizin sei in der Lage, mit Hilfe klinischer Studien die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Krankenversorgung zu überführen.

Bundesuniversitäten durch Fusionen mit Helmholtz-Zentren, wie sie derzeit zum Beispiel für die Berliner Charité diskutiert werde, seien nur für wenige Standorte eine Lösung.

Auch die Gesundheitsforschungszentren seien kein Ersatz für eine Neukonzeption der Finanzierung der Hochschulmedizin.

"Es geht darum, anerkannte Einrichtungen vor dem Verfall zu bewahren und nicht darum, scheinbar innovative Hilfskonstrukte einzuführen", sagte Siewert.

Lesen Sie dazu auch: Unimedizin will zurück in die Zukunft Schuldenbremse blutet Unikliniken aus Unimedizin-Gesetz im Südwesten wird abgewickelt Kommentar: Friedenspakt für die Unikliniken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung