Brandenburg

Selbsthilfe profitiert von neuer Gesetzgebung

Knapp 35 Prozent mehr Unterstützung als ein Jahr zuvor haben Selbsthilfeinstitutionen in Brandenburg 2016 von den Krankenkassen erhalten.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Präventionsgesetz hat dafür gesorgt, dass den Selbsthilfeinstitutionen in Brandenburg vergangenes Jahr 221.000 Euro mehr als noch ein Jahr zuvor zur Verfügung standen – ein Plus von knapp 35 Prozent. Denn in dem Gesetz wurde die Erhöhung der Fördersumme für die Selbsthilfe von 64 Cent auf 1,05 Euro pro Versichertem festgelegt.

Insgesamt belief sich die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung 2016 in Brandenburg auf 860.849 Euro. Der größte Anteil der Gelder kam vom Verband der Ersatzkassen (vdek). Die nächsten zwei großen, weil mitgliederstarken Förderer sind die AOK Nordost sowie der BKK Landesverband Mitte.

Insgesamt, unter anderem unter Einbeziehung nicht verbrauchter Mittel aus den Jahren 2014 und 2015, standen im vergangenen Jahr sogar rund 1,3 Millionen Euro für die Pauschalförderung der Selbsthilfe zur Verfügung. Nach dem jüngst veröffentlichten Transparenzbericht entfielen von dieser Summe 506.000 Euro auf den vdek, 246.000 Euro auf die AOK Nordost und knapp 131.000 Euro auf den BKK Landesverband Mitte.

Auch die Kleinen werden gefördert

Von der Gesamtfördersumme erhielten 20 Landesorganisationen insgesamt rund 275.000 Euro. Spitzenreiter unter den geförderten Vereinen war die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit rund 50.000 Euro, gefolgt von der Deutschen Rheuma-Liga (22.000 Euro) und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Brandenburg sowie dem Diabetiker-Bund (jeweils 20.000 Euro).

Dem Bericht zufolge erhielten 21 Selbsthilfekontaktstellen insgesamt rund 277.000 Euro. An 684 örtliche Selbsthilfegruppen flossen zudem 275.000 Euro. Darüber hinaus unterstützten die Kassen das Projekt "Zukunftswerkstatt Selbsthilfenetzwerk Brandenburg" mit knapp 34.000 Euro.

Michael Domrös, Leiter der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, betonte in einer Pressemitteilung, dass die Arbeit der vielen ehrenamtlich Tätigen für das Gemein- und Gesundheitswesen "enorm" wichtig sei. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung