EPatient Survey

Sind Ärzte die Resteversorger der Nation?

Auf digitale Sprechstunden mit Telemedizinern setzen vor allem gebildeter Städter, geht aus dem EPatient Survey hervor. Die Bürger-Befragung offenbart außerdem: Stationäre Apotheken könnten bald ausgedient haben.

Veröffentlicht:
EPatient Survey: Digitalisierung im Gesundheitswesen

Ältere, die sich mit fremden Ärzten in einer Videosprechstunde austauschen, sind derzeit noch in der Minderheit.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Berlin. Hausärzte und Apotheken vor Ort sind für die Patienten nicht mehr die ersten Ansprechpartner. Zu diesem Ergebnis kommt der am Dienstag veröffentlichte EPatient Survey der EPatient Analytics GmbH.

Besonders deutlich wird das am Beispiel der Videosprechstunden: „Rund die Hälfte der ärztlichen Online-Konsultationen wird nicht vom eigenen Arzt durchgeführt, sondern von einem fremden Mediziner“, sagt Projektleiter Dr. Alexander Schachinger. 15 von 100 Bürger scannten außerdem ihre Rezepte und schickten sie in fast der Hälfte aller Fälle an Online-Apotheken, heißt es.

Für den EPatient Survey werden zweimal jährlich rund 3000 Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Nutzung von digitalen Gesundheits- und Medizinanwendungen repräsentativ befragt. Laut Befragung ist die Nachfrage nach Online-Sprechstunden von 11 auf 14 Prozent gestiegen.

Dabei wendeten sich die Nutzer vor allem an neue Anbieter auf dem Markt. Sie gehören eher gebildeten städtischen Milieus an, sind überwiegend unter 50 Jahre und eher gesund.

Online-Trend beschleunigt sich weiter

Die Vorteile lägen dabei für die Patienten auf der Hand: Keine lange Suche nach einem Arzttermin, keine lästigen Wartezeiten zur Terminvereinbarung und keine vertane Zeit im Wartezimmer. Schachinger schätzt, dass sich der Online-Trend im Gesundheitsbereich analog der Entwicklung in anderen Wirtschaftsbereichen weiter beschleunigen werde.

Bei Apps, die sich mit Therapietreue oder Medikamentenbestellung und -einnahme beschäftigten, setzten die Patienten dreimal häufiger auf die Eigenrecherche als auf die Empfehlung des Arztes. Außerdem nutzen immer mehr Bürger Online-Kursen zu Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit: Hier liegt die Quote bei mittlerweile 29 Prozent.

Zwischen fünf und sieben Millionen E-Health-Nutzer suchten sich ihre medizinischen Versorgungsangebote selbst zusammen. „Über kurz oder lang werden die anderen Bevölkerungsgruppen nachziehen“, sagt Schachinger. Die organisierte Ärzte- und Apothekerschaft drohe zu den gesundheitlichen Restversorgern der Nation zu werden.

Von einem Digitalisierungsmoratorium rät er ab. Das etablierte Gesundheitswesen müsse aber dennoch kein Verlieren sein, heißt es im Survey. So vertrauten rund 31 Prozent den Empfehlungen ihrer Krankenkasse. (kaha)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg