Einrichtungsbezogene COVID-Impfpflicht

Söders Coup: Lauterbach spricht von „falschem Signal“

Teile der Union stellen sich gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Lauterbach räumt Durchsetzungsprobleme ein.

Veröffentlicht:

Berlin. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat angekündigt, die Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal ab 16. März in Bayern auf Eis zu legen. Bei der Umsetzung werde Bayern „großzügigst“ vorgehen, sagte Söder. Der neue CDU-Chef Friedrich Merz nutzt den Moment, um sich als neuer Oppositionsführer zu profilieren. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht solle in ganz Deutschland ausgesetzt werden, forderte er die Regierung heraus. Merz forderte die Regierung auf zu klären, wie mit unverzichtbaren Mitarbeitern umgegangen werden solle.

Unterstützt wurde er vom gesundheitspolitischen Sprecher der Unionsfraktion Sorge. „Die Bundesregierung muss einsehen, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Moment kaum umsetzbar ist“, sagte Tino Sorge der „Bild“.

Große Teile der Unionsfraktion stimmten für das Gesetz

Pikant: Im Dezember hatten von den 197 Mitgliedern der CDU/CSU-Fraktion 173 für die Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht gestimmt. Söder hatte als Ministerpräsident im Bundesrat dafür plädiert. Inzwischen halte er die Vorgaben für „kein wirksames Mittel mehr , um die jetzige Omikron-Welle zu begleiten“, wird Söder nun zitiert. Mehr Spielraum forderte auch der Städte- und Gemeindebund, um regionalen Gegebenheiten gerecht zu werden.

Lesen sie auch

Von einem „falschen Signal“ sprach Gesundheitsminister „Karl Lauterbach (SPD). Das Gesetz sei keine Schikane, sondern diene dem Schutz der den Mitarbeitern anvertrauten Menschen. Lauterbach räumte ein, dass in einigen Ländern zeitweise Personal ausfallen könne. Das Gesetz sei daher eine „unbeliebte Vollzugsmaßnahme“, räumte der Minister am Dienstag ein. Bayern plane, die Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht für unbestimmte Zeit auszusetzen, in der Hoffnung dass Omikron dann irgendwann durch sei. „So können wir nicht denken“, betonte Lauterbach. Sollte Bayern seine Ankündigung wahr machen, gebe es allerdings kein „Durchsetzungsinstrument des Bundes“. Zudem könne keine Frist gesetzt werden, wie lange ein Land mit der Umsetzung von Betretungs- und Beschäftigungsverboten warten könne. Das sei im Gesetz nicht geregelt.

VdK sieht Menschenleben gefährdet

Dass ungeimpfte Pflegekräfte wegen der Impfpflicht ihren Beruf verlassen könnten, damit habe man schon vor dem Beschluss in Bundestag und Bundesrat rechnen müssen, sagte Baden-Württembergs Regierungs-Chef Winfried Kretschmann (Grüne). Er werde das Gesetz umsetzen.

Werde das Gesetz wegen fehlender Kontrollen nun nicht umgesetzt, bringt das Menschenleben in Gefahr, warnte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele. (af/dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?