Nach der Umstrukturierung

Solides Ergebnis bei Rhön

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Nach der Neustrukturierung im Jahr 2014 kann die Rhön Klinikum AG im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen soliden wirtschaftlichen Kurs vorweisen. Wie der Klinikkonzern am Donnerstag mitteilte, belief sich der Umsatz für den Zeitraum von Januar bis einschließlich Juni auf 555,4 Millionen Euro.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 83,8 Millionen Euro. Dabei wurden in den ersten sechs Monaten in den Kliniken des Unternehmens 373.027 Patienten behandelt. Durch den 2014 abgeschlossenen Verkauf von insgesamt 43 Einrichtungen seien die aktuellen Geschäftszahlen mit denen der Vorjahre jedoch nicht direkt vergleichbar, heißt es von dem Konzern.

Für das Gesamtjahr 2015 - das erste vollständige Geschäftsjahr mit neu strukturiertem Portfolio - rechnen die Rhön Kliniken unverändert mit einem Umsatz zwischen 1,08 und 1,12 Milliarden Euro sowie einem EBITDA zwischen 145 und 155 Millionen Euro. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich